Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2021
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
1. April 2021
[News]
Manuel Kaatz | Jugendfeuerwehrwart

Es war einmal am 01.04.1981 – 40 Jahre ist es her, dass…

…die Jugendfeuerwehr Hordorf ihren ersten Dienst verrichtet hat.

Heute feiern wir unser 40. Jubiläum. Unter normalen Umständen hätten wir am Wochenende (bzw. nächstes) bestimmt eine Feier oder einen Tag der offenen Tür ausgerichtet. Ein Stück Kuchen für Gäste, etwas zum Basteln, möglicherweise eine Hüpfburg und Spiele für die Kinder.

Den Umständen entsprechend müssen wir damit im Moment noch ein bisschen warten. Ein bisschen warten bedeutet allerdings nicht, dass das Jubiläum ganz ausfallen soll. 40 Jahre sind immerhin schon eine Menge Zeit. So viel Zeit, dass ganze fünf Generationen an Kindern (10 bis 18 Jahre) die Jugendfeuerwehr durchlaufen und in die Einsatzabteilung übertreten konnten. Dass acht Jugendfeuerwehrwarte und viele viele Betreuer ihren Dienst getan und vielen Kindern und Jugendlichen den Spaß an Gemeinschaft und Technik nahgebracht haben. Und nicht zuletzt damit den Nachwuchs für die Feuerwehr Hordorf sichergestellt haben.

40 Jahre ist es auf den Tag her, dass die Jugendfeuerwehr unter dem ersten Jugendfeuerwehrwart Lutz Weber gegründet wurde. Vieles hat sich seitdem verändert. Die Sommerfreizeiten sind immer größer und komfortabler geworden (immerhin gibt es mittlerweile Strom und moderne Waschmöglichkeiten auf den Plätzen ^.^ ), es gibt nicht mehr nur einen Einteiler zum Anziehen, sondern neben der modernen Uniform auch noch Wetterjacken, Pullover und Poloshirts, und nicht zuletzt können wir uns aufgrund der zahlreichen Unterstützungen und Zuwendungen aus Wehr und Gemeinschaft auch immer mal wieder eine größere Aktion leisten. Sei es mit den Kindern und Jugendlichen Schwimmen gehen oder die Bowlingbahn besuchen. Es steht auf dem Programm, was den Kindern Spaß macht.

Bowling im Winterprogramm 2019

Es ist aber auch vieles gleich geblieben. Zum Beispiel das Ziel. Etwas für’s Leben zu lernen. Und damit ist nicht gemeint, wie man eine stabile Seitenlage ausführt, warum man brennendes Fett niemals mit Wasser löscht oder wie man einen Verkehrsunfall gegen den Verkehr absichert. Auch das lernt man bei der Jugendfeuerwehr . . . aber das ist eher ein kleines Plus im Vergleich zum Hauptsächlichen. Man lernt Gemeinschaft. Dass es manchmal nur funktioniert, wenn man im Team zusammen arbeitet. Dass es sich lohnt für den anderen einzusetzen und und sich für die Allgemeinheit zu engagieren.

Unterstützung der KiTa beim Laternenumzug 2019

Konflikte zu lösen, für ein gemeinsames Ziel zu üben und kämpfen. Niederlagen und Siege zu verarbeiten, an die frische Luft und in die Natur zu kommen, mit (analoger) Technik umzugehen . . . und einfach nur Spaß mit Freunden zu haben.

All das ist im letzten Jahr ein bisschen kurz gekommen. Wir versuchen im Moment unser Bestes um Kontakt über Online-Dienste zu halten, freuen uns aber umso mehr, wenn irgendwann wieder richtige Treffen erlaubt sind.

Und wir freuen uns unser Jubiläum nachzuholen. Je nachdem wie es läuft möglicherweise schon in diesem Jahr eine Aktion für die Kinder, nächstes Jahr kann dann auch noch ein größerer Rahmen nachgezogen werden.

Vielen Dank an euch! An euch Kinder in all den Jahren. An euch Betreuer und Unterstützer und auch an das Dorf, welches sich immer wieder für Jugendarbeit einsetzt. Wir wollen noch sehr viele Jahre so weitermachen.

21. März 2021
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 1 Brennender Anhänger an einer Scheune

Alarmzeit
21. März 2021, 8:24 Uhr
Dauer
16 Minuten
Art
Brandeinsatz
Einsatzort
Schandelah
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1-13
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Mit dem oben genannten Stichwort wurde die Feuerwehr Hordorf zusammen mit den Feuerwehren aus Schandelah und Gardessen nach Schandelah alarmiert. Nach Rückmeldung der ersteintreffenden Ortswehr aus Schandelah konnte die Feuerwehr Hordorf den Einsatz auf der Anfahrt kurz vor Schandelah beenden und wieder einrücken.

26. Februar 2021
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Absage Osterfeuer 2021

Liebe Hordorferinnen und Hordorfer,

liebe Gäste,

trotz eines zum Jahresbeginn zu verzeichnenden Rückgangs bei den Neuinfektionen stagnieren nunmehr die täglichen Infektionszahlen wieder.

Unter Berücksichtigung der derzeitigen Situation und der aktuell geltenden Niedersächsischen Coronaverordnung wird die Durchführung des traditionellen Osterfeuers auch in 2021 absehbar nicht möglich sein.

Um insbesondere für alle Gartenbesitzer, die sicherlich auch in diesem Jahr einen Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern vornehmen möchten und den Grünschnitt entsorgen müssen, möglichst frühzeitig Klarheit zu schaffen, sagt die Feuerwehr Hordorf das diesjährige Osterfeuer schweren Herzens ab.

Damit ist – wie bereits im Jahr 2020 – weder eine Abfuhr von Grünschnitt noch eine Anlieferung möglich.

5. Februar 2021
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Der Schnee kommt zurück…

Laut Auskunft der Wetterdienste ist am Wochenende wieder Schneefall zu rechnen. Daher bittet die Feuerwehr die Grundstückseigentümer wieder um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Zeitverzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.

Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden. Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.

Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach linkss und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.

Hydrantenschild

Grafik von Henry Mühlpfordt, CC BY-SA 3.0

Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Fußwegen oder Grünstreifen befinden kann.

Unterflurhydrant

Foto von Georg Slickers, CC BY-SA 3.0

3. Februar 2021
[News]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Blutspendetermin sehr gut angenommen

Der Blutspendetermin des DRK in Hordorf wurde heute sehr gut angenommen.

Ab 16:00 Uhr konnten alle Menschen im Alter zwischen 18 und 68 Jahren an der Blutspende teilnehmen. Bis zum Ende der Veranstaltung um 19:30 Uhr sind insgesamt 63 Spenderinnen und Spender erschienen. Allen gilt es herzlichen Dank zu sagen.

Ebenso gilt der Dank den Hordorfer Frauen, die die Aktion durch ihr Engagement erst möglich machen.

Bitte gleich vormerken: Der nächste Blutspendetermin des DRK im DGH Hordorf findet am 24. August 2021 statt.

Weitere Blutspendetermine findet man hier: Blutspendetermine in Deutschland (drk-blutspende.de)

20. Januar 2021
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Blutspende in Hordorf

Auch in diesen schwierigen Zeiten werden dringend Blutkonserven benötigt. Aus diesem Grund findet am Mittwoch, den 03. Februar 2021 im Dorfgemeinschaftshaus Hordorf wieder ein Blutspendetermin statt. Alle Menschen zwischen 18 und 69 Jahren können Blut spenden.

Für Rückfragen zu Blutspenden in der Pandemiezeit wird auf die Homepage des Roten Kreuzes unter www.blutspende-leben.de verwiesen. Bitte denken Sie daran Ihren Personalausweis mitzubringen.

2. Januar 2021
[News]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

JHV 2021 – Aktualisierung Nr. 2 –

Da auf Grund der Corona-Pandemie die Durchführung einer Jahreshauptversammlung nicht möglich ist, werden das Protokoll der letzten JHV sowie die bei der Versammlung üblicherweise vorgetragenen Berichte hier veröffentlicht.

JHV-2021-Protokoll-der-JHV-2020-1Herunterladen
JHV-2021-Bericht-des-OrtsBM-2Herunterladen
JHV-2021-Jahresbericht-2020-JFHerunterladen
JHV-2021-Jahresbericht-2020-AGW-Hordorf-1Herunterladen
JHV-2021-Jahresbericht-Feuerwehrgeraetewart-2020Herunterladen
22. Dezember 2020
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Absage der Jahreshauptversammlung

1. Dezember 2020
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 16 – Fehlalarm Grundschule Weddel

Alarmzeit
1. Dezember 2020, 7:46 Uhr
Dauer
9 Minuten
Art
Fehlalarm
Einsatzort
Weddel
Einsatzleiter
Gruppenführer Gerrit Hansmann
Mannschaftsstärke
1/12, 3 PA
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Bei Arbeiten an der Haustechnik hat die Brandmeldeanlage ausgelöst. Die anrückenden Feuerwehren aus Hordorf, Weddel, Klein Schöppenstedt konnten bereits auf der Anfahrt umdrehen.

29. November 2020
[Einsätze]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Einsatz Nr. 15 – Feuer in Schandelah

Alarmzeit
29. November 2020, 18:22 Uhr
Dauer
37 Minuten
Art
Brandeinsatz
Einsatzort
Schandelah
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1 : 13
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Am Sonntag Abend wurden die Ortswehren Schandelah, Gardessen und Hordorf zu einem Feuer (Einsatzstichwort Feuer F2) nach Schandelah gerufen. Da sich im Haus evtl. noch Menschen aufhalten sollten, erfolgte eine Erhöhung des Einsatzstichworts (Brand mit Menschenleben in Gefahr) verbunden mit der Alarmierung weiterer Einsatzkräfte.

Angerückt waren die alarmierten Wehren zum vermeidlichen Brandobjekt mit der Hausnummer 15. Dort angekommen konnte jedoch kein Feuer festgestellt werden. In der Meldekette „Meldende – Leitstelle – Alarmierung der Ortswehren“ hatte sich ein Fehler eingeschlichen. Der Einsatzort war im Haus mit der Hausnummer 50. Von daher galt es, die Fahrzeuge zügig umzusetzen.

Dort angekommen, konnte der mit Atemschutz ausgerüstete Angriffstrupp die Brandursache schnell herausfinden. Ein Adventsgesteck hatte Feuer gefangen und die im Haus installierten Rauchwarnmelder ausgelöst. Dieses wurde durch ein Fenster nach draußen befördert, wo es mittels Kübelspritze abgelöscht worden ist. Im Anschluss hat die Ortswehr Schandelah die Wohnung mit einem Lüfter rauchfrei gemacht.

  • <
  • 1 / 21
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2021 Freiwillige Feuerwehr Hordorf