Da auf Grund der Corona-Pandemie die Durchführung einer Jahreshauptversammlung nicht möglich ist, werden das Protokoll der letzten JHV sowie die bei der Versammlung üblicherweise vorgetragenen Berichte hier veröffentlicht.
Da auf Grund der Corona-Pandemie die Durchführung einer Jahreshauptversammlung nicht möglich ist, werden das Protokoll der letzten JHV sowie die bei der Versammlung üblicherweise vorgetragenen Berichte hier veröffentlicht.
Aufgrund der steigenden Infektionszahlen wird ab sofort der Übungsdienst der Jugendfeuerwehr wieder eingestellt. Hoffentlich sinken bald die Inzidenzwerte, damit die Kinder und Jugendlichen sich bald wieder beim Übungsdienst treffen können.
Für die Hordorfer Kameraden Jannik De Weerth und Paul Langermann, beide im Januar diesen Jahres aus der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernommen, hat Anfang März die Truppmannausbildung begonnen. Eigentlich sollten dann vier anstrengende Wochen Ausbildung mit wöchentlich drei theoretischen Unterrichtseinheiten am Abend und jeden Samstag praktische Übungen folgen. Aus bekannten Gründen musste die Ausbildung jedoch am 13. März abgebrochen werden.
Nach annähernd sechs Monaten konnte der Ausbildungsbetrieb in den Feuerwehren wieder aufgenommen und damit auch die begonnene Truppmannausbildung fortgesetzt werden.
Nachdem nunmehr alle noch ausstehenden Unterrichtseinheiten nachgeholt wurden, konnten heute alle Prüflinge im Beisein von Bürgermeister Detlef Kaatz, Kreisbrandmeister Tobias Thurau und Gemeindebrandmeister Marcus Peters ihr erlerntes Können unter Beweis stellen. Dabei galt es, neben einer theoretischen Prüfung auch eine praktische Prüfung in Form einer Einsatzübung zu bestehen.
Herzlichen Glückwunsch an Jannik und Paul zur bestandenen Prüfung.
Ein Dank gilt allen Ausbildern aus den Ortswehren der Gemeinde Cremlingen. Aus den Reihen der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf waren hier Andreas Künicke und Carsten Schwuchow beteiligt.
Unsere Feuerwehr war wie alles Andere im vergangenen halben Jahr etwas eingeschränkt. So war auch zum Beispiel die Ausbildung der Jugendfeuerwehr seit März ausgesetzt und die Sommerfreizeit musste abgesagt werden um die Kinder und Jugendlichen, sowie die aktiven Feuerwehrkräfte vor Infektionen untereinander zu schützen.
Seit zwei Wochen dürfen nun bei der Jugend wieder Ausbildungsdienste abgehalten werden. Unter Einhaltung eines Hygiene-Konzeptes und der allgemein bekannten Regeln. Die Freude war bei allen sehr groß, stellt doch die Jugendfeuerwehr einen wichtigen Bestandteil der Woche dar, bei dem man sowohl seine Freunde sehen, als auch etwas fürs Leben lernen kann.
Den Wiedereinstieg hat die Familie Hansmann genutzt um den Betreuern ein Geschenk zu machen. Pünktlich zum ersten Dienst gab es für jeden eine eigene Stoffmaske mit dem Logo der Feuerwehr und seinem Namen darauf gestickt.
Dafür möchten wir hier auch noch einmal vielen Dank sagen! :)
Am 10. September werden in ganz Deutschland Warn-Apps piepen, Sirenen heulen, Rundfunkanstalten ihre Sendungen unterbrechen und Probewarnungen auf digitalen Werbetafeln erscheinen. An diesem Tag findet nämlich der erste bundesweite Warntag seit der Wiedervereinigung statt. Das Signal zur Warnung soll dieses Jahr um 11.00 Uhr und das zur Entwarnung um 11.20 Uhr erfolgen.
Nähere Informationen finden Sie auf der Seite des Bundesamtes für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe unter
Blutspende im DGH Hordorf
am Dienstag, 25. August 2020,
16:00 – 19:30 Uhr
Die Damen der Hordorfer Frauenhilfe kümmern sich wie immer rührend um alle Blutspenderinnen und
-spender und laden im Anschluss an die Blutspende zu einem Imbiss ein.
Liebe Hordorferinnen und Hordorfer,
liebe Gäste,
das Covid -19 (Corona)-Virus führt dazu, dass das diesjährige Osterfeuer in Hordorf am 11. April 2020 abgesagt werden muss.
Somit entfällt auch die geplante Abfuhr des Grünschnitts am 21.03., 28.03. und 04.04.2020. Auch eine Selbstanlieferung darf nicht stattfinden.
Wir wünschen Ihnen Gesundheit und uns Allen gute Nerven, um die vor uns liegende Zeit im Umgang mit der Pandemie wohlbehalten zu überstehen. Es wäre schön, Sie nächstes Jahr bei einer Bratwurst und einem Getränk wieder am Ostersamstag zum Osterfeuer treffen zu können.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Alarmzeit
1. März 2020, 17:08 Uhr
|
Dauer
1 Stunde 16 Minuten
|
Art
Verkehrsunfall
|
Einsatzort
Kreuzung L 633 / K 144
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1:13
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Am Sonntagnachmittag wurden die Ortswehren Hordorf und Schandelah zu einem Verkehrsunfall an der Kreuzung Landesstraße 633 / Kreisstraße 144 alarmiert.
Ein Fahrzeug wollte von Scheppau kommend von der L 633 in die K 144 abbiegen und wollte zunächst ein entgegenkommendes Fahrzeug durchfahren lassen. Ein dahinter fahrendes Fahrzeug fuhr auf den Abbieger auf. Der Abbieger streifte das gerade entgegenkommende Fahrzeug, das vermutlich gerade noch einen Zusammenstoß vermeiden konnte, jedoch in’s Schleudern geriet und rund 50 Meter weiter im Straßengraben zum Stehen kam.
Um die verletzten Personen kümmerten sich die 4 alarmierten Rettungswagen. Die Feuerwehren sicherten die Einsatzstelle ab. Die Straße blieb während des Einsatzes gesperrt. Weiter wurden auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen und die Fahrbahn gereinigt.
Blutspende im DGH Hordorf
am Dienstag, 3. März 2020,
16:00 – 19:30 Uhr
Die Damen der Hordorfer Frauenhilfe kümmern sich wie immer rührend um alle Blutspenderinnen und
-spender und laden im Anschluss an die Blutspende zu einem Imbiss ein.