Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2023
    • März
    • Januar
  • 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2021
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
12. Dezember 2019
[Einsätze]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Einsatz Nr. 17 – Feuer in Destedt

Alarmzeit
12. Dezember 2019, 3:38 Uhr
Dauer
23 Minuten
Art
Brandeinsatz
Einsatzort
Destedt
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1:13 ; 4 AGT
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Die Ortswehr Hordorf wurde neben den 9 anderen Ortswehren der Gemeinde Cremlingen zu einem Feuer (Einsatzstichwort „Feuer F3“ – Feuer mit Menschenleben in Gefahr) in Destedt alarmiert.

Da die Personen bereits von den vor eingesetzten Kräften gerettet wurden und das Feuer unter Kontrolle war, konnten alle anrückenden Kräfte die Einsatzfahrt abbrechen.

1. Dezember 2019
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Lebendiger Adventskalender

Die Feuerwehr Hordorf hatte am 01.12.2019 zum lebendigen Adventskalender im Feuerwehrgerätehaus Hordorf eingeladen. In gemütlicher Atmosphäre wurde beisammengesessen und Glühwein, Kinderpunsch und Süßigkeiten konsumiert.

17. November 2019
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Laterne, Laterne…

Die Kita Einstein hat am 13. November ihren Laternenumzug veranstaltet. Die Jugendfeuerwehr Hordorf hat mit viel Spaß diesen Umzug als Fackelträger begleitet. Die Mitglieder der Einsatzabteilung haben an den notwendigen Stellen die Verkehrssicherung übernommen.

10. November 2019
[News]
Manuel Kaatz | Ehemaliger Jugendfeuerwehrwart

Geburtstagsgeld an Jugendfeuerwehr gespendet

Hordorf/Cremlingen. Jugendarbeit kostet viel Geld. Ob Wasser für die Sportstunde oder ein neuer Pavillon, damit die Kinder und Jugendlichen bei den Wettbewerben, zusätzlich zu den körperlichen Anstrengungen, nicht auch noch in der prallen Sonne sitzen müssen.

Die Jugendfeuerwehr (mit Betreuern), Jugendfeuerwehrwart Manuel Kaatz (2.Reihe, 3.v.r.), Klaus Riediger (in Zivil) und Ortsbrandmeister Horst Kirsch (in Uniform)

Die Jugendfeuerwehr Hordorf aus der Gemeinde Cremlingen möchte sich recht herzlich bei Klaus Riediger bedanken, der die Geldgeschenke seines diesjährigen Geburtstages nicht für sich behalten hat, sondern damit zwei Institutionen im Dorf unterstützt. Die derzeit 15 Heranwachsenden der Hordorfer Feuerwehrjugend können sich somit über die große Summe von 1000€ freuen, die schon in den letzten Wochen im Verwaltungsausschuss der Gemeinde Cremlingen genehmigt wurde. Nicht nur neue Anschaffungen können damit getätigt werden, sondern auch gerade in der kalten Jahreszeit einige Unternehmungen wie zum Beispiel der Besuch des Badeparadieses oder des Weihnachtsmarktes durchgeführt werden.

Ein großer Dank gilt natürlich auch allen Geburtstagsgästen, die so zahlreich und tief in ihre Taschen gegriffen haben um damit gute Zwecke zu unterstützen.

3. November 2019
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Der Schnee kommt zurück…

Daher bittet die Feuerwehr die Grundstückseigentümer wieder um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Zeitverzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.

Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden. Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.

Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach linkss und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.

Hydrantenschild
Grafik von Henry Mühlpfordt, CC BY-SA 3.0

Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Fußwegen oder Grünstreifen befinden kann.

Unterflurhydrant
Foto von Georg Slickers, CC BY-SA 3.0
15. Oktober 2019
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 16 – Unterstützung Rettungsdienst

Alarmzeit
15. Oktober 2019, 17:44 Uhr
Dauer
13 Minuten
Art
Hilfeleistung
Einsatzort
Hordorf
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1-13
Fahrzeuge
–
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Hordorf wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes alarmiert.

6. Oktober 2019
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Wenn aus dem Drachenfest ein Feuerwehrfest wird

Aufgrund des anhaltend schlechten Wetters wurde das geplante Drachenfest ans Feuerwehrgerätehaus verlagert. Die Hüpfburg fand Platz in der Fahrzeughalle und alle Gäste konnten drinnen ein gemütliches Plätzchen für Kuchen, Kaffee, Erbsensuppe und Kaltgetränke finden.

Impressionen von der Veranstaltung sind auf https://www.cremlingen-online.de/feuerwehr-hordorf-war-spontan-und-machte-am-29-09-19-einen-familientag/ zu finden.

Vielen Dank an dieser Stelle an alle Helfer, die schnell reagiert und umgeplant haben und an alle Besucher, die sich vom schlechten Wetter nicht haben abhalten lassen.

6. Oktober 2019
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 15 – Ausgelöster Rauchmelder in Weddel

Alarmzeit
6. Oktober 2019, 10:07 Uhr
Dauer
28 Minuten
Art
Brandeinsatz (Fehlalarm)
Einsatzort
Weddel, Bindestraße
Einsatzleiter
Gerrit Hansmann
Mannschaftsstärke
1-5, 5 AGT
Fahrzeuge
TSF-W
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Ein Rauchmelder hatte in Weddel ausgelöst. Die Nachbarn haben die Feuerwehr alarmiert, da die Bewohner nicht anwesend waren. Eingesetzt waren die Feuerwehren aus Weddel, Hordorf und Klein Schöppenstedt. Da weder Rauch noch Flammen gesichtet werden konnten, wurde die Feuerwehr Cremlingen zur Türöffnung nachalarmiert. Nach einer kurzen Kontrolle war der Einsatz erledigt.

30. September 2019
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 14 – Ausgelöster Rauchmelder in Schandelah

Alarmzeit
30. September 2019, 13:30 Uhr
Dauer
42 Minuten
Art
Brandeinsatz
Einsatzort
Schandelah, Bahnhofstraße
Einsatzleiter
Carsten Schwuchow
Mannschaftsstärke
1-5, 1 AGT
Fahrzeuge
TSF-W
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

In Schandelah hat ein Rauchmelder aufgrund angebrannten Essens auf dem Herd ausgelöst. Die alarmierten Feuerwehren aus Schandelah, Hordorf und Gardessen öffneten die Wohnung, nahmen den qualmenden Kochtopf vom Herd und lüfteten die Wohnung. Danach war der Einsatz erledigt.

29. September 2019
[Einsätze]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Einsatz Nr. 13 – Verkehrsunfall

Alarmzeit
29. September 2019, 15:25 Uhr
Dauer
37 Minuten
Art
Verkehrsunfall
Einsatzort
L 633
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1:13
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Am Sonntag Nachmittag kam der Fahrer eines Pizza-Auslieferungsservice auf der Landstraße L 633 aus Braunschweig kommend im Kurvenbereich auf einer Kuppe aus ungeklärter Ursache ins Schleudern. Mehrfach drehte sich das Auto und schlug dabei dreimal im Graben ein.

Der verletzte Fahrer wurde vom Rettungsdienst versorgt, mit Hilfe der Feuerwehr aus dem Auto geborgen und in ein Krankenhaus gebracht. Die Straße wurde für die Zeit des Einsatzes gesperrt.

Die Feuerwehr hat die Fahrbahn im Bereich der Einsatzstelle gereinigt und auslaufende Betriebsstoffe aufgenommen.

Neben der Ortswehr Hordorf waren auch die Ortswehren aus Cremlingen und Klein Schöppenstedt alarmiert. Diese konnten aber wieder einrücken, da der Fahrer – entgegen der ersten Meldung – nicht eingeklemmt war.

  • <
  • 1 / 5
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Freiwillige Feuerwehr Hordorf