Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2025
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2024
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2023
    • Dezember
    • November
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Januar
  • 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2021
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
8. Januar 2016
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Hydrantenpflege

Alle Jahre wieder…
waren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf im Oktober im ganzen Ort unterwegs gewesen, um die Hydranten im Ort zu spülen und auf ihren technischen Zustand hin zu überprüfen. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Zeitverzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.

Die Freiwillige Feuerwehr Hordorf bittet daher aus aktuellem Anlass die Grundstückseigentümer um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden. Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.

Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach linkss und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.

Hydrantenschild

Grafik von Henry Mühlpfordt, CC BY-SA 3.0

Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Fußwegen oder Grünstreifen befinden kann.

Unterflurhydrant

Foto von Georg Slickers, CC BY-SA 3.0

6. Januar 2016
[Einsätze]
HorstKirsch

Nr. 01 – Brandeinsatz – PKW-Brand unter Carport

Alarmzeit
6. Januar 2016, 21:45 Uhr
Dauer
45 Minuten
Art
Brandeinsatz
Einsatzort
Hordorf, Osterwiese
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1:13
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

PKW-Brand in Hordorf

12-14-DSC_0426Am 06. Januar 2016 gegen 21:45 Uhr wurden die Ortsfeuerwehren Hordorf, Schandelah und Weddel zu einem Brandeinsatz in die Ortschaft Hordorf alarmiert. Auf einem Grundstück in der Straße Osterwiese war ein PKW aus ungeklärter Ursache in Brand geraten.
Der Eigentümer des Fahrzeuges hatte den Brand bemerkt und über die Notrufnummer die Feuerwehr alarmiert. Noch vor dem Eintreffen der ersten Feuerwehrkräfte konnte er seinen PKW aus dem am Wohnhaus befindlichen Carport heraus auf die öffentliche Straße rollen lassen und so eine Ausbreitung des Brandes verhindern.
Die Löscharbeiten der Feuerwehr konnten sich somit auf den Fahrzeugbrand beschränken. Dank des auf dem ersten eintreffenden Einsatzfahrzeug mitgeführten Wassers wurde das Feuer unmittelbar nach der Ankunft gelöscht.
Im Einsatz waren neben den Feuerwehren aus den Ortschaften Hordorf, Weddel und Schandelah auch der Rettungsdienst der Malteser und die Polizei.
Weitere Bilder des Einsatzes hier

 

Text und Bild: Tobias Breske, Gemeindepressewart

 

3. Januar 2016
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf 2016

Ortsbrandmeister Horst Kirsch hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. 100 Personen sind dieser Einladung gefolgt, darunter Kreisbrandmeister Tobias Thurau, Gemeindebürgermeister Detlef Kaatz, Ortsbürgermeister Reinhold Briel mit dem Ortsrat und Abordnungen der befreundeten Partnerwehren aus Essehof und Hordorf / Bode (Kreis Oschersleben). In seinem abwechslungsreichen Jahresbericht schilderte Horst Kirsch die Aktivitäten der Feuerwehr im letzten Jahr. Herausragend war die Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeugs TSF-W im Oktober. Damit befindet sich die Feuerwehr nach fast 30 Jahren wieder auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Feuerwehr Hordorf hatte ein einsatzreiches Jahr hinter sich. Sie wurde zu 4 Verkehrsunfällen, 8 Hilfeleistungen, 2 Ölspureinsätzen, 5 Brandeinsätzen, 3 Alarmübungen und 1 Rettung einer hilflosen Person gerufen. Auch wenn es sich zum Teil um Fehlalarme gehandelt hat, sind die Kameraden immer mit großem Engagement bei der Sache . Zum 31.12.215 hatte die Wehr 42 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung, 21 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 19 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 222 fördernde Mitglieder; insgesamt somit 304 Mitglieder. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr dank der guten Arbeit des Jugendfeuerwehrwartes Manuel Kaatz und seines Betreuerteams. Eine funktionierende Jugendfeuerwehr ist die Basis für den weiteren Bestand einer Feuerwehr.

Anschließend wurden Kerstin Hansmann für 25-jährige Mitgliedschaft, Hans-Dieter Richter für 40-jährige Mitgliedschaft und Adolf Bollmohr für 60-jährige Mitgliedschaft vom Kreisbrandmeister mit den Ehrenabzeichen des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Heino Harig wurde aufgrund seiner Verdienste für die Feuerwehr Hordorf zum Ehrenmitglied ernannt. Weiterhin wurden Timo Treppel zum Feuerwehrmann, Julian Kaatz, Björn Krok und Lukas zu Oberfeuerwehrmännern, Sarah Grünvogel zur Hauptfeuerwehrfrau, Peter Krok zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Carsten Schwuchow zum Löschmeister befördert. Kilian Finger hat die neue Homepage der Feuerwehr www.feuerwehr-hordorf.de vorgestellt. Im Jahr 2016 liegt der Schwerpunkt auf dem notwendigen Umbau des Feuerwehrgerätehauses aufgrund eines erheblich zu geringen Platzangebots und der damit verbundenen Unfallgefahren. Dieses hat die Feuerwehrunfallkasse auch nach ihrer Besichtigung im Jahr 2015 festgestellt. Der Gemeindebürgermeister erläuterte, dass die Absprachen und Planungen voraussichtlich bis zum Ende des 1. Halbjahres abgeschlossen seien sollen und dann die Umsetzung beginnen kann.

  • <
  • 1 / 1
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Freiwillige Feuerwehr Hordorf