Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2023
    • März
    • Januar
  • 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2021
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
3. Oktober 2022
[News]
Julian Kaatz | Jugendfeuerwehrwart

Jugendliche erringen Leistungsspange

Am Sonntag wurde in Schladen die Leistungsspange abgeprüft und vergeben. Diese ist die höchste Auszeichnung, die ein Mitglied der Deutschen Jugendfeuerwehr erwerben kann. Dafür wurde im Voraus wochenlang geübt, weshalb die Freude umso größer war, dass unsere Jugendlichen diese Aufgabe hervorragend bestanden haben.

Die Leistungsspange erfordert eine fünffache Leistung innerhalb der Gemeinschaft der taktischen Gliederung der Löschgruppe. Diese Leistungsbewertung erstreckt sich auf gute persönliche Haltung und geordnetes und geschlossenes Auftreten, auf Schnelligkeit und Ausdauer, auf Körperstärke und Körpergewandtheit und auf ausreichendes feuerwehrtechnisches und allgemeines Wissen und Können.
Die Disziplinen: Kugelstoßen, 1.500-Meter-Staffellauf, Fragenbeantwortung, Löschangriff und Schnelligkeitsübung.

Gute Laune…
…und voller Einsatz!
Zur Belohnung gab es ein Eis.
19. September 2022
[News]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Klönabend zwischen Blaulicht und Schlauchregal

Nach zweijähriger Pause konnte Ortsbrandmeister Horst Kirsch alle Mitglieder der Hordorfer Feuerwehr mal wieder zum geselligen Beisammensein in das Feuerwehrgerätehaus einladen.

Knapp 70 Mitglieder, gemischt aus den Reihen der Einsatzabteilung, der Alters- und Ehrenabteilung aber auch zahlreiche fördernde Mitglieder, folgten der Einladung, darunter auch vier fördernde Mitglieder aus der Partnerwehr in Hordorf /Bode sowie Gemeindebürgermeister Detlef Kaatz.

Zu Beginn des Abends konnte sich jeder bei Burgunderbraten und Sahnegeschnetzeltem stärken sowie das ein oder andere Wolters vom Fass genießen. Ganz herzlichen Dank an dieser Stelle an die älteren Mitglieder der Jugendfeuerwehr für die hervorragende Bedienung an diesem Abend.

Weiter konnte der Ortsbrandmeister an diesem Abend mit großer Freude auch zwei neue Mitglieder in der Feuerwehr begrüßen, darunter auch ein Hordorfer Einwohner, der Berufsfeuerwehrmann ist und nunmehr die Einsatzabteilung verstärken möchte.

Wie viele Rückmeldungen bestätigten, war der diesjährige Klönabend mal wieder eine gelungene Veranstaltung der Feuerwehr. Gerüchtebesagen, dass die letzten „Klöner“ erst in den frühen Morgenstunden das gesellige Beisammensein beendet und ihren Heimweg angetreten haben sollen.

10. August 2022
[Einsätze]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Einsatz Nr. 11 – Kellerbrand in Weddel

Alarmzeit
10. August 2022, 14:47 Uhr
Dauer
1 Stunde 49 Minuten
Art
Brandeinsatz
Einsatzort
Weddel, Brandenburgweg
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1:6
Fahrzeuge
TSF-W
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Am Mittwoch, den 10. August 2022 wurden die Ortswehren Weddel, Klein Schöppenstedt und Cremlingen zu einem Kellerbrand in einem Mehrfamilienhaus im Brandenburgweg in Weddel alarmiert.

Aus bisher nicht geklärter Ursache ist in einem Kellerraum ein Feuer ausgebrochen. Es wird vermutet, dass die Entstehung des Brandes ggf. im Zusammenhang mit einem dort abgestellten E-Bike steht.

Die angerückten Einsatzkräfte begannen umgehend mit der Brandbekämpfung und der Evakuierung des Wohnhauses.

Da in dem betreffenden Kellerraum diverse Gegenstände lagerten und sich noch Glutnester befanden, reichten die vor Ort zur Verfügung stehenden Atemschutzgeräteträger nicht mehr aus, so dass die Ortswehren Hordorf und Schandelah nachalarmiert worden sind.

Von den 5 Atemschutzgeräteträgern der Ortswehr Hordorf kamen vier in den Einsatz. Deren Aufgabe war es, zunächst den Sicherungstrupp zu stellen und anschließend Brandmaterial aus dem Keller zu bergen.

Die „Reste“ vom E-Bike.
Ein Teil der Gegenstände aus dem ausgebrannten Kellerraum.
3. August 2022
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 10 – Technische Hilfe/ Türöffnung

Alarmzeit
3. August 2022, 16:57 Uhr
Dauer
23 Minuten
Art
–
Einsatzort
Hordorf
Einsatzleiter
Grischa Buchholz
Mannschaftsstärke
1-6
Fahrzeuge
–
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Hordorf wurde zusammen mit der Fachgruppe “Türöffnung“ der Feuerwehr Cremlingen zu einer Türöffnung für den Rettungsdienst alarmiert. Die Tür konnte durch die Feuerwehr Hordorf geöffnet werden, ein Eingreifen der Feuerwehr Cremlingen war nicht mehr erforderlich.

25. Juli 2022
[Einsätze]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Einsatz Nr. 09 – Hilfeleistung / Katze auf dem Dach

Alarmzeit
25. Juli 2022, 0:25 Uhr
Dauer
30 Minuten
Art
Hilfeleistung
Einsatzort
Hordorf, Südring
Einsatzleiter
Gruppenführer Björn Krok
Mannschaftsstärke
1:11
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Um 0:25 Uhr wurde die Ortsfeuerwehr Hordorf von der Leitstelle alarmiert. Ein Hausbewohner meldete eine hilflose Katze auf dem Hausdach im Südring.

Im Zuge der Lageerkundung konnte die Katze zwar kurz gesichtet werden, verschwand dann aber und konnte anschließend nicht mehr geortet werden. Insofern kann davon ausgegangen werden, dass die Katze „ihren Weg“ wieder gefunden hatte.

Nach 20 Minuten konnten die Einsatzkräfte wieder einrücken.

19. Juli 2022
[News]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Terminankündigung: Klönabend zwischen Blaulicht und Schlauchregal am 17.09.2022

Sofern es die Situation zulässt, ist beabsichtigt, alle Mitglieder der Feuerwehr am Samstag, den 17. September 2022 ab 19:00 Uhr zu einem geselligen Beisammensein bei speis und trank einzuladen.

Also … „save the date“ und weiterhin immer positiv denken & negativ bleiben …

1. Juli 2022
[News]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Nächste Blutspendeaktion in Hordorf am 18. Juli 2022

Blutspende im DGH Hordorf,
Essehofer Straße 7
am Montag, 18. Juli 2022
16:00 – 19:30 Uhr

Bitte Personalausweis und Mundschutz nicht vergessen.

30. Juni 2022
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 08 – Premiere für die Verpflegungseinheit

Alarmzeit
30. Juni 2022, 2:44 Uhr
Dauer
2 Stunden 31 Minuten
Art
Hilfeleistung
Einsatzort
Gardessen
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1-12
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Mehrere Feuerwehren aus der Gemeinde Cremlingen waren in der Nacht im Einsatz, um in Gardessen eine vermisste Person zu suchen. Aufgrund der Anzahl der eingesetzten Kräfte und der ungewissen Dauer des Einsatzes wurde erstmalig die Verpflegungseinheit der Feuerwehr Hordorf mitalarmiert. Die Verpflegungseinheit konnte sich am Gerätehaus in Gardessen positionieren und den Kameradinnen und Kameraden kalte und warme Getränke und Würstchen anbieten.

Die vermisste Person wurden am frühen Morgen gefunden.

28. Juni 2022
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf

Am 25.06.2022 konnte die Freiwillige Feuerwehr Hordorf endlich die bisher ausgefallenen Jahreshauptversammlungen 2021 und 2022 nachholen. Im Beisein des scheidenden Kreisbrandmeisters und designierten Regierungsbrandmeister Tobias Thurau konnte Ortsbrandmeister Horst Kirsch 60 Anwesende im Landgasthaus Lüddecke begrüßen. Sein Jahresbericht fiel aufgrund der pandemiebedingten Einschränkungen kurz aus, da fast alle Veranstaltungen und Ausbildungen ausfallen mussten.

45 Mitglieder versehen derzeit in der Einsatzabteilung ihren Dienst. Neben 17 Jugendlichen in der Jugendfeuerwehr und 17 Kameraden in der Alters- und Ehrenabteilung unterstützen beachtliche 228 fördernde Mitglieder die Freiwillige Feuerwehr Hordorf. Sie ist damit gut aufgestellt. Im Jahr 2020 wurden 16 Einsätze abgearbeitet, in 2021 7 Einsätze und bisher in 2022 ebenfalls 7 Einsätze. Besonders erfreut zeigte er sich, dass demnächst die Beschaffung für einen neuen Mannschaftstransportwagen von der Gemeinde in die Wege geleitet wird. Mit einer Übergabe kann voraussichtlich Ende 2023 gerechnet werden.

v.l: Ortsbrandmeister Horst Kirsch, Manuel Kaatz, Kreisbrandmeister Tobias Thurau, stellvertr. Ortsbrandmeister Andreas Künicke, neuer Jugendwart Julian Kaatz

Manuel Kaatz wurde nach 9-jähriger Tätigkeit als Jugendwart offiziell aus dieser Position verabschiedet, genauso wie Peter Krok als stellvertretender Gruppenführer. Beide erhielten für ihre engagierte und verlässliche Arbeit von allen Seiten Dank und Anerkennung. Jannik de Weerth und Nina Kirsch wurden zum Feuerwehrmann, bzw. Feuerwehrfrau befördert, Gerrit Fritsch und Max Petrasch zum Oberfeuerwehrmann und Lukas Krok zum Hauptfeuerwehrmann. Anschließend übermittelte Gemeindebürgermeister Detlef Kaatz den Dank des Gemeinderates und der Verwaltung für die geleistete Arbeit insbesondere während der Pandemie und betonte, dass es in der gesamte Gemeinde gelungen ist in den letzten zwei Jahren die Einsatzbereitschaft der Feuerwehren aufrecht zu erhalten. Danach beförderte er Björn Krok zum Hauptlöschmeister.

Tobias Thurau zeichnete Jan Heidekorn für 25-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes aus. Er verabschiedete sich als Kreisbrandmeister von der Versammlung und erhielt als Dankeschön für seine Unterstützung süße Nervennahrung für seine zukünftigen verantwortungsvollen Aufgaben.

v.l.: Horst Kirsch, Jan Heidekorn, Gerrit Fritsch, Nina Kirsch, Björn Krok, Peter Krok, Manuel Kaatz, Jannik de Weerth, Max Petrasch, Andreas Künicke, Lukas Krok, Tobias Thurau, Detlef Kaatz

Nach dem offiziellen Ende verbrachten alle noch einen entspannten gemeinsamen Abend bei Essen und Getränken.

31. Mai 2022
[Ankündigungen, News]
Horst Kirsch | Ortsbrandmeister

Jahreshauptversammlung am 25. Juni 2022

Entgegen der Tradition, die Jahreshauptversammlung stets am ersten Samstag im neuen Jahr durchzuführen, erfordern die Erfahrungen aus den letzten zwei Jahren – zumindest für dieses Jahr – ein Umdenken.

Von daher lädt die Feuerwehr Hordorf ihre Mitglieder am Samstag, den 25. Juni 2022 zur Jahreshauptversammlung in das Landgasthaus Lüddecke ein. Beginn wird um 18:00 Uhr sein.

Die Mitglieder erhalten in Kürze die Einladung mit der Tagesordnung.

  • <
  • 2 / 26
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2023 Freiwillige Feuerwehr Hordorf