Blutspende im DGH Hordorf
am Dienstag, 3. März 2020,
16:00 – 19:30 Uhr

Die Damen der Hordorfer Frauenhilfe kümmern sich wie immer rührend um alle Blutspenderinnen und
-spender und laden im Anschluss an die Blutspende zu einem Imbiss ein.
Blutspende im DGH Hordorf
am Dienstag, 3. März 2020,
16:00 – 19:30 Uhr
Die Damen der Hordorfer Frauenhilfe kümmern sich wie immer rührend um alle Blutspenderinnen und
-spender und laden im Anschluss an die Blutspende zu einem Imbiss ein.
Ortsbrandmeister Horst Kirsch konnte in Anwesenheit des Abschnittsleiters-Ost Markus Rischbieter und des Gemeindebrandmeisters Marcus Peters 108 Personen auf dem Saal des Landgasthauses Lüddecke zur Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr in Hordorf begrüßen. Auch die Abordnungen der Partnerfeuerwehren Essehof und Hordorf / Bode waren wieder vertreten.
Der Ortsbrandmeister gab seinen Bericht über die Veranstaltungen im vergangenen Jahr, an denen die Feuerwehr teilgenommen hatte oder die sie ausgerichtet hatte, wie z. B. das Osterfeuer, Spargelwanderung oder das Drachenfest. Über den feuerwehrtechnischen Teil konnte er berichten, dass die Feuerwehr im vergangenen Jahr zu 17 Einsätzen alarmiert wurde. Die Feuerwehr wurde zu 2 Verkehrsunfällen, 5 Hilfeleistungen, 2 Ölspuren, 4 Brandeinsätze und 4 Fehlalarmen gerufen.
Zum Jahresende 2019 hatte die Wehr 45 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 19 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung sowie 16 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr. Zwei Kameraden aus anderen Ortswehren unterstützen die Einsatzabteilung. Der gute Rückhalt im Ort bestätigt sich durch 222 fördernde Mitglieder. Besonders erfreut zeigte er sich darüber, dass aufgrund der guten personellen Ausstattung zu jeder Tages- und Nachtzeit die Feuerwehr mindestens mit einem vollbesetzten Löschfahrzeug ausgerückt ist.
Zur weiteren Verstärkung der Feuerwehr konnte er im Rahmen der Jahreshauptversammlung 6 neue Kameradinnen und Kameraden in die Einsatzabteilung übernehmen, darunter drei Übernahmen aus der Jugendfeuerwehr.
Dies zeigt deutlich die enorme Wichtigkeit einer Jugendfeuerwehr. Aufgrund der Teilnahme an verschiedenen Aus- und Fortbildungen konnte er der Feuerwehr einen guten Ausbildungsstand bescheinigen. Nachdem der Ortsbrandmeister Fredrick Schulz und Markus Glied aus ihren Funktionen im Kommando verabschiedet und Kerstin Hansmann und Klaus Riediger für ihr besonderes Engagement hervorgehoben hatte, standen die Ehrungen und Beförderungen auf der Tagesordnung. Markus Rischbieter, Abschnittsleiter-Ost, konnte nunmehr den Kameraden Heinrich Schamuhn für 50-jährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes auszeichnen.
Anschließend wurden Gerrit Fritsch zum Feuerwehrmann, Manuela Klatt-Siemanowsky zur Oberfeuerwehrfrau, Gina Klie und Carolin Peiß zur Hauptfeuerwehrfrau, Björn Krok zum Oberlöschmeister und Gerrit Hansmann zum Hauptlöschmeister befördert. Als neuer Kassenprüfer wurde von der Versammlung Berndt Scheibener gewählt.
Mit Grußworten des Gemeindebürgermeisters, des Ortsbürgermeisters, des Abschnittsleiters und des Gemeindebrandmeisters endete der offizielle Teil der Versammlung und mit der traditionellen Hordorfer Schlachtplatte wurde der gemütliche Teil eingeleitet.
Die Kita Einstein hat am 13. November ihren Laternenumzug veranstaltet. Die Jugendfeuerwehr Hordorf hat mit viel Spaß diesen Umzug als Fackelträger begleitet. Die Mitglieder der Einsatzabteilung haben an den notwendigen Stellen die Verkehrssicherung übernommen.
Hordorf/Cremlingen. Jugendarbeit kostet viel Geld. Ob Wasser für die Sportstunde oder ein neuer Pavillon, damit die Kinder und Jugendlichen bei den Wettbewerben, zusätzlich zu den körperlichen Anstrengungen, nicht auch noch in der prallen Sonne sitzen müssen.
Die Jugendfeuerwehr Hordorf aus der Gemeinde Cremlingen möchte sich recht herzlich bei Klaus Riediger bedanken, der die Geldgeschenke seines diesjährigen Geburtstages nicht für sich behalten hat, sondern damit zwei Institutionen im Dorf unterstützt. Die derzeit 15 Heranwachsenden der Hordorfer Feuerwehrjugend können sich somit über die große Summe von 1000€ freuen, die schon in den letzten Wochen im Verwaltungsausschuss der Gemeinde Cremlingen genehmigt wurde. Nicht nur neue Anschaffungen können damit getätigt werden, sondern auch gerade in der kalten Jahreszeit einige Unternehmungen wie zum Beispiel der Besuch des Badeparadieses oder des Weihnachtsmarktes durchgeführt werden.
Ein großer Dank gilt natürlich auch allen Geburtstagsgästen, die so zahlreich und tief in ihre Taschen gegriffen haben um damit gute Zwecke zu unterstützen.
Daher bittet die Feuerwehr die Grundstückseigentümer wieder um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Zeitverzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.
Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden. Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.
Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach linkss und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.
Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Fußwegen oder Grünstreifen befinden kann.
Aufgrund des anhaltend schlechten Wetters wurde das geplante Drachenfest ans Feuerwehrgerätehaus verlagert. Die Hüpfburg fand Platz in der Fahrzeughalle und alle Gäste konnten drinnen ein gemütliches Plätzchen für Kuchen, Kaffee, Erbsensuppe und Kaltgetränke finden.
Impressionen von der Veranstaltung sind auf https://www.cremlingen-online.de/feuerwehr-hordorf-war-spontan-und-machte-am-29-09-19-einen-familientag/ zu finden.
Vielen Dank an dieser Stelle an alle Helfer, die schnell reagiert und umgeplant haben und an alle Besucher, die sich vom schlechten Wetter nicht haben abhalten lassen.
Das 2. Hordorfer Drachenfest wird zum spontanen Tag der offenen Tür. Bedingt durch die schlechten Wetterverhältnisse findet die Veranstaltung heute am und im Hordorfer Gerätehaus statt.
Trotz des Regens wird es dennoch ein kunterbuntes Programm für Jedermann mit Hüpfburg, Brandschutzmobil, Tombola und Fahrten mit dem Feuerwehrauto geben. Für das leibliche Wohl ist mit Kaffee, Kuchen und Erbsensuppe gesorgt.
Los geht es um 14.00 Uhr. Der Eintritt ist natürlich frei.
Wir freuen uns auf euch!
Eure Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Zur Erinnerung:
Die Freiwillige Feuerwehr Hemkenrode hatte anläßlich ihres 140-jährigen Jubiläums am 26.05.2018 zum 2. Atemschutzgeräteträger-Orientierungsmarsch eingeladen. Der Einladung unter dem Motto „Schickt uns eure Besten“ sind insgesamt 21 Trupps gefolgt. Bei sommerlichen Temperaturen galt es an 6 Stationen unterschiedliche Aufgaben zu lösen, wobei einige Stationen mit vollständiger Schutzausrüstung und angeschlossenen Atemschutzflaschen zu absolvieren waren.
Die Freiwillige Feuerwehr Hordorf wurde von Manuel Kaatz und Lukas Krok vertreten, die mit viel Engagement den 1. Platz belegt haben. Für ihre tolle Leistung hatten sie damals einen Gutschein für eine Ausbildung im Brandcontainer der Firma Feurex in Helmstedt erhalten.
Am Samstag den 14.09.2019 war es nunmehr soweit, die Beiden konnten ihren Gutschein einlösen.
Beide Kameraden erzählten anschließend, dass ihnen die Ausbildung mehr Sicherheit für ihre Aufgaben als Atemschutzgeräteträger gegeben hat.
Am heutigen Samstag, dem 07.09.2019 war unsere Jugendfeuerwehr zum 25. Jubiläum der Jugendfeuerwehr Klein Schöppenstedt eingeladen. Ein solches Jubiläum zu feiern ist in unserer Gemeinde Tradition, da nicht nur die Feier an sich im Fokus steht, sondern auch sich mit den anderen Jugendfeuerwehren zu treffen und etwas Zeit gemeinsam zu verbringen.
Die Ausrichter haben sich viel Mühe gegeben. Trotz des teilweise nicht optimalen Wetters konnten die Kinder und Jugendlichen zum Beispiel bei einer Fahrzeugschau Großfahrzeuge anderer Feuerwehren bestaunen, etwas über den Rettungsdienst, Fettexplosionen und Technische Hilfeleistung lernen oder ihren Hunger mit Bratwurst, Gyros oder Pommes stillen.
Als Hauptpunkt stand jedoch ein Wettstreit in Form einer Spielerallye auf dem Programm. Unsere Jugendfeuerwehrmitglieder sollten sich bei verschiedenen Geschicklichkeits-, Sport- und Feuerwehrwissensstationen mit den anderen eingeladenen Gruppen messen.
Neben einem Riesensudoku und dem Ertasten von Feuerwehrgeräten wurde unter Anderem der Einsatz von Löschmitteln geübt. Die Hordorfer Jugend hat bei allen Aufgaben ihr ganzes Können bewiesen und ist mit einer sehr guten Punktzahl Erster geworden. Auf dem zweiten Platz landete die Schandelahrer Gruppe.
Nach über vier Stunden an Erfahrung und um einen ersten Platz reicher hat sich die Hordorfer Jugendfeuerwehr auf den Heimweg begeben. Jetzt kann man sich auf das nächste Jubiläum freuen, denn bei acht Jugendfeuerwehren in der Gemeinde gibt es immer etwas zu feiern. ;)