Die Temperaturen sinken und der erste Schnee ist da. Leider hat er auch Eisglätte und Schneefall mitgebracht. Daher bitten wir Sie wieder um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Zeitverzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.
Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden. Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.
Vielen Dank für Ihre Unterstützung, denn wir sind immer für Sie im Einsatz.
Ihre Freiwillige Feuerwehr Hordorf
P.S: Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach links und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.


Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Park- und Grünflächen befinden kann.
… ist natürlich auch dieses Jahr beim Laternenumzug der KiTa Einstein wieder mit von der Partie.

Einen Tag vor dem Martinstag, am 10.11.2021, hat unsere Jugendfeuerwehr wieder die KiTa Einstein bei ihrem Laternenumzug unterstützt.
Trotz der pandemiebedingten, etwas reduzierten Besucherzahl konnten wieder Attraktionen bestaunt und kräftig mitgesungen werden. Neben unserer Fackelbegleitung war auch Sankt Martin auf seinem Pferd wieder mit dabei und hat den Umzug angeführt.
Nach dem Rundgang, der auch von einigen aktiven Feuerwehrkameraden auf der kurzen Strecke auf der Hauptstraße gegen den Verkehr gesichert wurde, konnten sich die Teilnehmer gut organisiert mit Kinderpunsch oder warmer Suppe stärken.
Wir als Jugendfeuerwehr hoffen natürlich auch nächstes Jahr wieder dieses schöne Event unterstützen zu dürfen. ☺

In den letzten Tagen hat die Redaktion von „cremlingen online“ über den Mandatsverzicht von Manuel Kaatz berichtet.
Hierzu hat der Kolumnist „Hans Witzkewitz“ am 19.10.2021 bei cremlingen online einen Beitrag mit dem Titel “ Witz-Licht 46 Hoffentlich merkt es keiner!“ (https://www.cremlingen-online.de/witz-licht-46-hoffentlich-merkt-es-keiner/ ) veröffentlicht. In diesem Beitrag Nr. 46 ist die nachfolgende Passage enthalten, die einen Bezug zum Engagement von Manuel Kaatz in der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf hat und ein völlig falsches, nicht den Tatsachen entsprechendes Bild suggerieren könnte.
Aus Sicht der Ortswehr Hordorf kann das so nicht stehen bleiben und bedarf zwingend einer Richtigstellung!
Manuel Kaatz ist seit April 2004 Mitglied der JF Hordorf und gehört seit 2011 der Einsatzabteilung an. Er ist ausgebildeter PA-Träger, verfügt über die Qualifikation als Gruppenführer und gehört bei nahezu allen Einsätzen der Ortswehr Hordorf zur Besatzung des zuerst ausrückenden Einsatzfahrzeuges der FF Hordorf. Von daher ist die in dem o. g. Witz-Licht-Beitrag enthaltene Fragestellung oder ggf. unterstellte Vermutung, dass Manuel Kaatz den Kameraden beim nächsten Alarm ggf. mitteilen könnte, er würde lieber bei seinem Sohn zu Hause bleiben anstatt zum Feuerwehrgerätehaus zu eilen, in keinster Weise angebracht und entbehrt jeglicher Grundlage.
Nach seinen Übertritt aus der JF engagierte sich Manuel Kaatz neben seinen Dienst in der Einsatzabteilung zunächst als Betreuer in der JF. Seit Januar 2013 leitet er die JF Hordorf eigenverantwortlich in der Funktion des Jugendfeuerwehrwartes.
Die Ortswehr Hordorf, das Ortskommando und insbesondere ich als Ortsbrandmeister sind mit dem Engagement von Manuel Kaatz sowohl bezogen auf die Einsatzabteilung als auch in Bezug auf die Nachwuchsarbeit in der JF außerordentlich zufrieden und würden es – bei einer Formulierung eines Arbeitszeugnisses – mit den Worten „stets zu unserer vollsten Zufriedenheit“ zusammenfassen. Insbesondere Manuel Kaatz gehört – neben anderen jüngeren Kameraden – zu den Feuerwehrmitgliedern, die geeignet sind und denen das Vertrauen ausgesprochen wird, die Ortsfeuerwehr Hordorf in Zukunft zu leiten.
Von daher sind die Zeilen von „Hans Witzkewitz“ völlig deplatziert und absolut unakzeptabel. In der heutigen Zeit, in der die Gesellschaft insbesondere auch durch die Corona-Zeit ein ganzes Stück auseinandergerissen ist, wäre es vielmehr angezeigt , diese zu vereinen anstatt Gräben aufzutun. Insofern hätte ich mir vom Kolumnisten ein anderes Agieren gewünscht, das der Würdigung einer ehrenamtlichen Tätigkeit in der Feuerwehr gerecht wird. „Hans Witzkewitz“ dagegen scheint sich über sein Agieren leider keinerlei Gedanken zu machen. Sehr bedauerlich …
Horst Kirsch
– Ortsbrandmeister –
… die Leistungsspange.
Gestern, am 26.09.2021, haben zwei Gruppen aus der Gemeinde Cremlingen an der Abnahme der Leistungsspange in Wolfenbüttel teilgenommen. Mit dabei waren drei Jugendliche aus der Jugendfeuerwehr Hordorf.

Die Leistungsspange ist nicht umsonst das höchste Leistungsabzeichen der Jugendfeuerwehren in Deutschland. Es gilt sich in fünf Disziplinen von Allgemein- und Feuerwehrwissen, über Arbeiten mit feuerwehrtechnischem Gerät bis hin zu Schnelligkeits- und Staffellälufen zu beweisen. Wenn man das geschafft hat, darf man dafür das Abzeichen seine gesamte Feuerwehrdienstzeit (auch als aktives Mitglied) an der Uniform tragen.

Hier zu sehen: Die Schnelligkeitsübung, bei der so schnell wie möglich, aber fehlerlos!, eine lange Wegstrecke aus C-Druckschläuchen verlegt werden muss.
Für die Leistungsspange muss vorher viele Wochen geübt werden, um das Wissen der Jugendlichen aus den Jugendfeuerwehrdiensten zu festigen und darüber hinaus gehende Techniken und das Zusammenspiel von mehreren Jugendfeuerwehren aus der Gemeinde zu trainieren.

Die vielen Termine Abends in der Woche und am Wochenende (für zwei von dreien auch noch zusätzlich zur Truppmannausbildung) haben sich bezahlt gemacht. Beide Gruppen, und damit auch unsere drei Hordorfer, haben die Leistungsspange mit guten Punktzahlen bestanden und dürfen sie ab sofort tragen.
Und nächstes Jahr dürfen die Nächsten ihr Können unter Beweis stellen…
Aufgrund des hohen Impfstatus der Kameradinnen und Kameraden, sowie der niedrigen Inzidenzzahlen war es endlich wieder möglich, dass die Mitglieder der Einsatzabteilung und der Alters- und Ehrenabteilung im Landgasthof Lüddecke zu einem kameradschaftlichen Treffen zusammen kommen konnten.
In diesem Rahmen begrüßte der Ortsbrandmeister im Beisein vom Gemeindebrandmeister Marcus Peters und dem Bürgermeister Detlef Kaatz alle Anwesenden und konnte nach einem kurzen Rückblick auf die Tätigkeiten der Feuerwehr in der Pandemie endlich Beförderungen und Ehrungen vornehmen, die nach der letzten Jahreshauptversammlung im Januar 2020 zurück gestellt werden mussten.
Im einzelnen wurde Grischa Buchholz aufgrund seiner Leistungen in der Ausbildung der Freiwilligen Feuerwehr Braunschweig zum Oberlöschmeister befördert.

Da die Jugendfeuerwehr Hordorf vor vierzig Jahren im April 1981 gegründet worden war, konnten nunmehr folgende Kameraden mit dem Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes für vierzigjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden:
- Horst Kirsch
- Andreas Künicke
- Stefan Petrasch
- Peter Kirsch
- Gerrit Hansmann
- Detlef Kaatz
Darüber hinaus konnten drei Mitglieder der Alters- und Ehrenabteilung für ihr langjähriges Engagement in der Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes für fünfzigjährige Mitgliedschaft ausgezeichnet werden:
- Klaus Riediger
- Heinrich Poppe
- Wolfgang Peiß

Alle Beförderten und Geehrten wurden mit einer kurzen Laudatio gewürdigt und bekamen zusätzlich zu den Urkunden und Abzeichen ein kleines Präsent und eine Ehrenurkunde der Feuerwehr Hordorf überreicht. Der Abend klang gemütlich bei einem Imbiss aus.
Blutspende im DGH Hordorf
am Dienstag, 18. Mai 2021
16:00 – 19:30 Uhr

Bitte Personalausweis und Mundschutz nicht vergessen.
…die Jugendfeuerwehr Hordorf ihren ersten Dienst verrichtet hat.
Heute feiern wir unser 40. Jubiläum. Unter normalen Umständen hätten wir am Wochenende (bzw. nächstes) bestimmt eine Feier oder einen Tag der offenen Tür ausgerichtet. Ein Stück Kuchen für Gäste, etwas zum Basteln, möglicherweise eine Hüpfburg und Spiele für die Kinder.
Den Umständen entsprechend müssen wir damit im Moment noch ein bisschen warten. Ein bisschen warten bedeutet allerdings nicht, dass das Jubiläum ganz ausfallen soll. 40 Jahre sind immerhin schon eine Menge Zeit. So viel Zeit, dass ganze fünf Generationen an Kindern (10 bis 18 Jahre) die Jugendfeuerwehr durchlaufen und in die Einsatzabteilung übertreten konnten. Dass acht Jugendfeuerwehrwarte und viele viele Betreuer ihren Dienst getan und vielen Kindern und Jugendlichen den Spaß an Gemeinschaft und Technik nahgebracht haben. Und nicht zuletzt damit den Nachwuchs für die Feuerwehr Hordorf sichergestellt haben.
40 Jahre ist es auf den Tag her, dass die Jugendfeuerwehr unter dem ersten Jugendfeuerwehrwart Lutz Weber gegründet wurde. Vieles hat sich seitdem verändert. Die Sommerfreizeiten sind immer größer und komfortabler geworden (immerhin gibt es mittlerweile Strom und moderne Waschmöglichkeiten auf den Plätzen ^.^ ), es gibt nicht mehr nur einen Einteiler zum Anziehen, sondern neben der modernen Uniform auch noch Wetterjacken, Pullover und Poloshirts, und nicht zuletzt können wir uns aufgrund der zahlreichen Unterstützungen und Zuwendungen aus Wehr und Gemeinschaft auch immer mal wieder eine größere Aktion leisten. Sei es mit den Kindern und Jugendlichen Schwimmen gehen oder die Bowlingbahn besuchen. Es steht auf dem Programm, was den Kindern Spaß macht.

Es ist aber auch vieles gleich geblieben. Zum Beispiel das Ziel. Etwas für’s Leben zu lernen. Und damit ist nicht gemeint, wie man eine stabile Seitenlage ausführt, warum man brennendes Fett niemals mit Wasser löscht oder wie man einen Verkehrsunfall gegen den Verkehr absichert. Auch das lernt man bei der Jugendfeuerwehr . . . aber das ist eher ein kleines Plus im Vergleich zum Hauptsächlichen. Man lernt Gemeinschaft. Dass es manchmal nur funktioniert, wenn man im Team zusammen arbeitet. Dass es sich lohnt für den anderen einzusetzen und und sich für die Allgemeinheit zu engagieren.

Konflikte zu lösen, für ein gemeinsames Ziel zu üben und kämpfen. Niederlagen und Siege zu verarbeiten, an die frische Luft und in die Natur zu kommen, mit (analoger) Technik umzugehen . . . und einfach nur Spaß mit Freunden zu haben.
All das ist im letzten Jahr ein bisschen kurz gekommen. Wir versuchen im Moment unser Bestes um Kontakt über Online-Dienste zu halten, freuen uns aber umso mehr, wenn irgendwann wieder richtige Treffen erlaubt sind.
Und wir freuen uns unser Jubiläum nachzuholen. Je nachdem wie es läuft möglicherweise schon in diesem Jahr eine Aktion für die Kinder, nächstes Jahr kann dann auch noch ein größerer Rahmen nachgezogen werden.
Vielen Dank an euch! An euch Kinder in all den Jahren. An euch Betreuer und Unterstützer und auch an das Dorf, welches sich immer wieder für Jugendarbeit einsetzt. Wir wollen noch sehr viele Jahre so weitermachen.
Liebe Hordorferinnen und Hordorfer,
liebe Gäste,
trotz eines zum Jahresbeginn zu verzeichnenden Rückgangs bei den Neuinfektionen stagnieren nunmehr die täglichen Infektionszahlen wieder.
Unter Berücksichtigung der derzeitigen Situation und der aktuell geltenden Niedersächsischen Coronaverordnung wird die Durchführung des traditionellen Osterfeuers auch in 2021 absehbar nicht möglich sein.
Um insbesondere für alle Gartenbesitzer, die sicherlich auch in diesem Jahr einen Rückschnitt von Bäumen und Sträuchern vornehmen möchten und den Grünschnitt entsorgen müssen, möglichst frühzeitig Klarheit zu schaffen, sagt die Feuerwehr Hordorf das diesjährige Osterfeuer schweren Herzens ab.
Damit ist – wie bereits im Jahr 2020 – weder eine Abfuhr von Grünschnitt noch eine Anlieferung möglich.
