Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2025
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2024
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2023
    • Dezember
    • November
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Januar
  • 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2021
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
13. September 2016
[Gerätehaus Umbau, News]
HorstKirsch

Rat gibt grünes Licht für Gerätehauserweiterung

Der Rat der Gemeinde Cremlingen (in alter Zusammensetzung) hat in seiner heutigen Sitzung im DGH Gardessen die Verwaltungsvorlage „Auswirkung der detaillierten Planung der baulichen Anpassung des Feuerwehrhauses Hordorf“ (Drucksache IX/567) behandelt und einstimmig beschlossen, die Erweiterung so wie von der Verwaltung vorgeschlagen durchzuführen. Die hierfür notwendigen Finanzmittel werden überplanmäßig bereitgestellt.

160818hordorf

 

 

 

 

 

 

Nach einer Begutachtung hat die Feuerwehrunfallkasse diverse Punkte am Feuerwehrgerätehaus bemängelt und die Gemeinde aufgefordert, diese Mängel zu beseitigen. Bis dahin muss das MTF der Ortswehr außerhalb des Gerätehauses abgestellt werden, da die Einsatzkleidung von den Regalen an den Außenwänden entfernt werden musste und nunmehr den bisherigen Einstellplatz des MTF in Anspruch nimmt.

Um den aktuellen Anforderungen gerecht zu werden, soll für das neue Einsatzfahrzeug der Ortswehr Hordorf (ein TSF-W auf Basis eines 7,49 t Fahrgestells der Firma MAN) ein neuer Einstellplatz östlich der bereits vorhandenen zwei Einstellplätze errichtet werden. Darüber hinaus wird das Gerätehaus in südlicher Richtung erweitert, um einen normgerechten Umkleidebereich (getrennt nach Geschlechtern) einschließlich Sanitärbereich und Duschen  zu schaffen.  Letztendlich ist die Gemeinde nach Auflage der Unfallkasse gehalten, für anrückende Einsatzkräfte ausreichend Parkplätze auszuweisen.

Nachfolgend erste Pläne für die Gerätehauserweiterung aus der o. g. Verwaltungsvorlage:

drucksache-ix-567_anlage-plaene-fgh-hordorf_

12. September 2016
[News]
HorstKirsch

Leistungsspange mit Erfolg bestanden

Am Sonntag, den 11. September 2016 machten sich die Jugendfeuerwehrmitglieder Pera Jurukovic, Lukas Kirsch und Max Petrasch mit ihrem Jugendwart Manuel Kaatz auf den Weg nach Braunschweig zur Abnahme der Leistungsspange. Dabei handelt es sich um die höchste Auszeichnung, die man in der Jugendfeuerwehr erlangen kann. Die Jugendfeuerwehren der Gemeinde Cremlingen waren mit insgesamt zwei Gruppen – jeweils aus 9 Teilnehmern bestehend – am Start.

Neben der Beantwortung von feuerwehrtechnischen Fragen galt es, einen Löschangriff aufzubauen, im Staffellauf 1.500 m in max. 4:10 Min. zu laufen, beim Kugelstoßen insgesamt eine Weite von 55 Meter zu erreichen sowie 8 C-Schläuche hintereinander ohne Schlauchverdrehung möglichst schnell zu verlegen.

Beide Gruppen aus der Gemeinde Cremlingen waren von ihren Betreuern bestens vorbereitet, so dass alle Teilnehmer am Ende des Tages zufrieden und mit der Leistungsspange „in der Tasche“ oder besser gesagt am JF-Anzug die Heimfahrt angetreten sind.

IMG-20160911-WA0003

Das Foto zeigt die Gruppe mit den Hordorfer Teilnehmern Max Petrasch (hinten links), Lukas Kirsch (vorne rechts) und Pera Jurukovic (hinten mitte).

IMG_3736

Das Foto zeigt alle Cremlinger Teilnehmer mit ihren Betreuern vor einem nagelneuen HLF 20 der Berufsfeuerwehr Braunschweig.

Allen Gratulation zu dieser tollen Leistung.

 

 

28. August 2016
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Klönabend in lauer Sommernacht

Bei hochsommerlichen Wetter fand gestern Abend der Klönabend unter´m Maibaum statt. Ortsbrandmeister Horst Kirsch und sein Stellvertreter Andreas Künicke freuten sich über den Besuch von 70 aktiven und passiven Mitgliedern der Feuerwehr. Den fördernden Mitgliedern wurde hierbei nochmals Gelegenheit gegeben sich das neue TSF-W anzusehen und erklären zu lassen.

Nach einem zünftigen Essen konnten auf dem Luftgewehrstand die Scheibe des Feuerwehrkönigs ausgeschossen werden. Ein Dank an dieser Stelle an die Mitglieder der Schützenabteilung, die dieses seit Jahren ermöglichen. Feuerwehrkönig wurde Nicolas Winkelhahn aus der 1. Gruppe der Feuerwehr.  Ihm wurden sogleich die Königskette und -scheibe überreicht.

Der Abend klang bei interessanten Gesprächen und Diskussionen aus. Die Bewirtung hatten freundlicherweise die älteren Mitglieder der Jugendfeuerwehr mit ihren Betreuern übernommen.

20. August 2016
[Gerätehaus Umbau, News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Gerätehausanbau in Hordorf auf einem guten Weg

Bei einer Besichtigung der Feuerwehrgerätehäuser der Gemeinde Cremlingen im August des letzten Jahres hat der Träger der Unfallversicherung, die Feuerwehrunfallkasse, zahlreiche bauliche Mängel festgestellt. Oben auf der Mängelliste stand das Gerätehaus der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf. Hier wurden unter anderem der fehlende Abstand zwischen den abgestellten  Fahrzeugen und den Wänden, die Unterbringung der Schutzbekleidung in der Fahrzeughalle, die zu geringe Anzahl der Parkplätze für die Einsatzkräfte, die fehlenden geschlechtergetrennten Umkleide- und Sanitärbereiche und der fehlende Zugang zum Gerätehaus ohne den Fahrweg der Fahrzeuge zu kreuzen, bemängelt.

160818hordorf

Es wurde eine befristete Duldung des derzeitigen Zustands ausgesprochen, da die Gemeindeverwaltung umgehend zugesagt hatte die baulichen Mängel abzustellen. Allen Beteiligten war damit klar, dass für das Einsatzfahrzeug der Feuerwehr ein neuer Stellplatz an die bisherige Fahrzeughalle angebaut werden muss. Leider kam die Aufforderung der Feuerwehrunfallkasse so kurzfristig vor der Erstellung des Haushaltes der Gemeinde Cremlingen, dass es der Verwaltung nach Rücksprache mit einem Architekten nur möglich war, zunächst einen Erfahrungs- und Schätzwert von 250.000 Euro für einen Stellplatz in den Haushalt 2016 einzustellen.

 

Nach der nunmehr erfolgten detaillierten Planung des Architekten unter Berücksichtigung aller notwendigen An- und Umbauten stehen jetzt die voraussichtlichen Kosten der Maßnahme von ca. 434.000 Euro fest. Der Bauausschuss hat der Durchführung der Maßnahme in der Sitzung am 8. August 2016 zugestimmt, ebenso der Ortsrat Hordorf in der Sitzung am 17. August 2016. Nur einen Tag später traf sich der Finanz-, Feuerschutz- und Wirtschaftsausschuss der Gemeinde Cremlingen im Hordorf, um sich vor Ort ein Bild über die räumlichen Verhältnisse zu machen. Der Gemeindebürgermeister Detlef Kaatz, der Gemeindebrandmeister Marcus Peters und der Ortsbrandmeister Horst Kirsch standen den Ausschussmitgliedern Rede und Antwort. Nach eingehender Beratung hat der Ausschuss der geplanten Erweiterung und Sanierung einstimmig zugestimmt. Die genaue Beschlussvorlage findet sich auf der Homepage der Gemeinde Cremlingen im Bürgerinformationssystem unter der Vorlagennummer IX/567. Abschließend steht jetzt noch das Votum des Verwaltungsausschusses und des Gemeinderates Cremlingen aus, damit die Baumaßnahme zeitnah umgesetzt werden kann.

 

Die Kameradinnen und Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf bedanken sich bei den politischen Vertretern für das Bekenntnis zur Feuerwehr und freuen sich auf die Sanierung des Gerätehauses, damit sie auch zukünftig sicher und unfallfrei aus den deutlich zunehmenden Einsätzen zurückkehren können.

19. Juni 2016
[News]
Julian Kaatz | Jugendfeuerwehrwart

Jugendfeuerwehr Wettkampfsaison 2016

JF Bezirkswettkämpfe 2016 1Bereits seit Ostern trainierten die Jugendlichen in zwei Gruppen mit dem Betreuerteam rund um Jugendfeuerwehrwart Manuel Kaatz für die Wettkämpfe der Jugendfeuerwehr. Beide Gruppen starteten beim Gemeindewettbewerb am 22.5., der dieses Jahr in Hordorf selbst stattfand. Besonders erfreulich war es, mit zwei Gruppen starten zu können. Die Gruppe die aus den jüngsten Mitgliedern besteht startete außerhalb der Wertung, die Wettkampf-Gruppe belegte einen erfolgreichen 2. Platz.
JF Bezirkswettkämpfe 16 2Beim Kreiswettbewerb am 5.6. in Schladen folgte ein weiterer, sehr erfreulicher 2. Platz, womit die Qualitfikation für den Bezirkswettkampf in Remlingen erfolgte. Beim Messen unter den erfolgreichsten des Bezirkes wurde der 31. Platz von insgesamt 48 teilnehmenden Gruppen erreicht.
Eine überaus erfolgreiche Wettkampfsaison ist damit zum Ende gekommen!

JF Bezirkswettkämpfe 16 3

22. März 2016
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Osterfeuer in Hordorf 2016

OsterfeuerDie freiwillige Feuerwehr Hordorf lädt alle Einwohner Hordorfs und Gäste aus der Umgebung zum traditionellen Osterfeuer am Samstag, den 26. März 2016 herzlich ein. Das Feuer wird bei Einbruch der Dunkelheit entzündet. Für das leibliche Wohl zu fairen Preisen wird ausreichend gesorgt sein. Es wird Fleisch und Bratwurst vom Holzkohlegrill angeboten. Die Jugendfeuerwehr ergänzt das kulinarische Angebot mit Waffeln. Alle Einwohner Hordorfs können ihren Baum- und Strauchschnitt am 05.03., 12.03. und 19.03.2016 jeweils in der Zeit von 9.00 – 16.00 Uhr am Osterfeuerplatz anliefern. Am 26.03.2016 ist die Anlieferung von 09.00 – 12.00 Uhr möglich. Zu diesen Zeitpunkten sind die Zufahrtswege geöffnet. Die Anlieferung wird überwacht. Baumwurzeln und  behandeltes Holz können nicht angenommen werden.

22. März 2016
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Ehrung bei der Dienstversammlung März 2016

Von links: Stellvertretende Ortsbrandmeister Andreas Künicke, Nicolas Winkelhahn, Erich Kolsdorf, Ortsbrandmeister Horst

Von links: Stellvertretende Ortsbrandmeister Andreas Künicke, Nicolas Winkelhahn,
Erich Kolsdorf, Ortsbrandmeister Horst Kirsch

Im Rahmen der Dienstversammlung am 05.03.2016 konnte der Ortsbrandmeister Horst Kirsch das Ehrenmitglied der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf Erich Kolsdorf für vierzigjährige Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr mit dem Ehrenzeichen des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes auszeichnen. Er zeichnete den Werdegang des Kameraden in einer kurzen Laudatio nach.
Weiter wurde Nicolas Winkelhahn nach erfolgreichem Abschluss der Truppmannausbildung Teil 1 zum Feuerwehrmann befördert. Beiden Kameraden wurde ein Präsent überreicht.

8. Januar 2016
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Hydrantenpflege

Alle Jahre wieder…
waren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf im Oktober im ganzen Ort unterwegs gewesen, um die Hydranten im Ort zu spülen und auf ihren technischen Zustand hin zu überprüfen. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Zeitverzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.

Die Freiwillige Feuerwehr Hordorf bittet daher aus aktuellem Anlass die Grundstückseigentümer um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden. Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.

Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach linkss und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.

Hydrantenschild

Grafik von Henry Mühlpfordt, CC BY-SA 3.0

Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Fußwegen oder Grünstreifen befinden kann.

Unterflurhydrant

Foto von Georg Slickers, CC BY-SA 3.0

3. Januar 2016
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf 2016

Ortsbrandmeister Horst Kirsch hatte zur Jahreshauptversammlung eingeladen. 100 Personen sind dieser Einladung gefolgt, darunter Kreisbrandmeister Tobias Thurau, Gemeindebürgermeister Detlef Kaatz, Ortsbürgermeister Reinhold Briel mit dem Ortsrat und Abordnungen der befreundeten Partnerwehren aus Essehof und Hordorf / Bode (Kreis Oschersleben). In seinem abwechslungsreichen Jahresbericht schilderte Horst Kirsch die Aktivitäten der Feuerwehr im letzten Jahr. Herausragend war die Beschaffung des neuen Einsatzfahrzeugs TSF-W im Oktober. Damit befindet sich die Feuerwehr nach fast 30 Jahren wieder auf dem aktuellen Stand der Technik. Die Feuerwehr Hordorf hatte ein einsatzreiches Jahr hinter sich. Sie wurde zu 4 Verkehrsunfällen, 8 Hilfeleistungen, 2 Ölspureinsätzen, 5 Brandeinsätzen, 3 Alarmübungen und 1 Rettung einer hilflosen Person gerufen. Auch wenn es sich zum Teil um Fehlalarme gehandelt hat, sind die Kameraden immer mit großem Engagement bei der Sache . Zum 31.12.215 hatte die Wehr 42 Kameradinnen und Kameraden in der Einsatzabteilung, 21 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 19 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 222 fördernde Mitglieder; insgesamt somit 304 Mitglieder. Besonders hervorzuheben ist der Anstieg der Mitgliederzahlen in der Jugendfeuerwehr dank der guten Arbeit des Jugendfeuerwehrwartes Manuel Kaatz und seines Betreuerteams. Eine funktionierende Jugendfeuerwehr ist die Basis für den weiteren Bestand einer Feuerwehr.

Anschließend wurden Kerstin Hansmann für 25-jährige Mitgliedschaft, Hans-Dieter Richter für 40-jährige Mitgliedschaft und Adolf Bollmohr für 60-jährige Mitgliedschaft vom Kreisbrandmeister mit den Ehrenabzeichen des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes ausgezeichnet. Heino Harig wurde aufgrund seiner Verdienste für die Feuerwehr Hordorf zum Ehrenmitglied ernannt. Weiterhin wurden Timo Treppel zum Feuerwehrmann, Julian Kaatz, Björn Krok und Lukas zu Oberfeuerwehrmännern, Sarah Grünvogel zur Hauptfeuerwehrfrau, Peter Krok zum 1. Hauptfeuerwehrmann und Carsten Schwuchow zum Löschmeister befördert. Kilian Finger hat die neue Homepage der Feuerwehr www.feuerwehr-hordorf.de vorgestellt. Im Jahr 2016 liegt der Schwerpunkt auf dem notwendigen Umbau des Feuerwehrgerätehauses aufgrund eines erheblich zu geringen Platzangebots und der damit verbundenen Unfallgefahren. Dieses hat die Feuerwehrunfallkasse auch nach ihrer Besichtigung im Jahr 2015 festgestellt. Der Gemeindebürgermeister erläuterte, dass die Absprachen und Planungen voraussichtlich bis zum Ende des 1. Halbjahres abgeschlossen seien sollen und dann die Umsetzung beginnen kann.

5. November 2015
[News, Übungen]
HorstKirsch

Einsatzübung in Hordorf/Bode – Filmbeitrag für den MDR

Jeweils donnerstags um 20:15 Uhr strahlt der MDR die Sendung LEBENSRETTER aus, in der zu den Themen Feuerwehr, Rettungsdienst & Co berichtet wird.

Aktuell ist der MDR an die Feuerwehren Hordorf/bode und Hordorf/Elbe herangetreten mit der Bitte, eine Reportage über Feuerwehrpartnerschaften und gegenseitige Unterstützung zwischen den beiden Ländern zu machen.

Die Dreharbeiten hierzu fanden am Mittwoch, den 4. November 2015 in Hordorf /Bode statt. Nachdem Zeitzeugen des Jahrhunderthochwassers im Jahre 1994 zu Wort gekommen sind und ihre Eindrücke geschildert haben sowie über die Entstehung der Partnerschaft berichtet haben, fand eine gemeinsame Einsatzübung beider Wehren statt.

Die Sendung wird voraussichtlich am Donnerstag, den 26. November 2015 ausgestrahlt.

  • <
  • 17 / 17
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Freiwillige Feuerwehr Hordorf