Am 3. März 2018 war es nun soweit. Nachdem die wesentlichen Arbeiten der Gerätehauserweiterung abgeschlossen sind, konnte der Umzug von der Feuerwache Hordorf-Süd-Ost in’s neue Domizil stattfinden. Mit vereinten Kräften ging man an’s Werk, so dass bereits nach zwei Stunden alle Gerätschaften und sämtliches Equipment an ihrem neuen Platz waren und die Feuerwache Hordorf-Süd-Ost dem Vermieter wieder übergeben werden konnte. An dieser Stelle schon einmal ganz ganz herzlichen Dank an Rose und Klaus Riediger, die der Feuerwehr für die Zeit der Umbauarbeiten eine perfekte Übergangslösung zur Verfügung gestellt haben und somit die Einsatzbereitschaft der Wehr während der letzten 11 Monate aufrecht erhalten wurde.
Im Rahmen eines Tages der offenen Tür am Samstag, den 28. April 2018 haben alle Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, das neue Gerätehaus in Augenschein zu nehmen.
Nachfolgend ein paar Bilder vom Umzug:
Es geht mit riesigen Schritten voran. Die neuen Spinde sind geliefert und aufgebaut.
Fleißige Helfer sind dabei die vorhandenen Regale anzupassen und zu streichen.
Aufgrund der Witterungslage wurde das TSF-W vorübergehend schon in die neue Halle gestellt, damit das Wasser in den Leitungen nicht gefriert.
Die Abgasabsauganlage muss noch an den neuen Stellplatz angepasst werden. Die Herstellerfirma wird diese Arbeiten voraussichtlich am Donnerstag erledigen. Im Vorfeld musste daher das TSF-W erstmalig in die neue Fahrzeughalle gefahren und der zukünftige „Stellplatz“ markiert werden.
Ein besonderes Ereignis und eine besondere Ehre für den Fahrer … aber damit ist nun auch die Frage geklärt, wer für dieses besondere Ereignis einen ausgeben darf :-) :-) :-)
Feuerwehrmann Sam schaffte es leider nicht in die Kita Einstein in Hordorf, aber die Feuerwehrmänner Grischa und Lukas von der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf wurden am Donnerstag mit Spannung von den Kindern erwartet.
Nach einer Vorstellungsrunde erklärten die Beiden den Kindern die Aufgaben der Feuerwehr und das richtige Verhalten im Brandfall sowohl zu Hause als auch im Kindergarten. Um das Erlernte gleich in die Praxis umsetzen und die Kinder an die Geräuschekulisse der Brandmeldeanlage im Kindergarten zu gewöhnen erfolgte im Anschluss eine Räumübung.
Nachdem diese erfolgreich absolviert worden war, erklärten die Feuerwehrleute draußen am Fahrzeug den Kindern noch die Gerätschaften der Feuerwehr und bauten hieraus ein kleines Männchen.
Im vollbesetzten Saal der Gaststätte Lüddecke konnte Ortsbrandmeister Horst Kirsch neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern u. a. auch Gemeindebürgermeister Detlef Kaatz, Ortsbürgermeister Reinhold Briel mit Mitgliedern des Ortsrates sowie Abordnungen der Partnerwehren aus Essehof (Landkreis Helmstedt) und Hordorf/Bode (Sachsen-Anhalt) begrüßen. In seinem Bericht ging Kirsch auf die Einsätze des vergangenen Jahres ein. Mit 12 Einsätzen in 2017 bewegte sich das Einsatzaufkommen gegenüber dem Jahr 2016 mit 32 Einsätzen wieder im Normalmaß. Mit Stand 21.12.2017 gehören 39 Mitglieder der Einsatzabteilung und 17 Kinder und Jugendliche der Jugendfeuerwehr an. Die Alters- und Ehrenabteilung zählt 22 Kameraden. Weiter wird die Wehr von 215 fördernden Mitgliedern unterstützt.
Durch Besuch diverser Lehrgänge an der FTZ in Schladen und dem Absolvieren des Gruppenführerlehrganges durch Gerrit Hansmann wurde der Ausbildungsstand der Wehr weiter verbessert. Daneben haben 5 jüngere Kameraden erfolgreich an der Ausbildung des Feuerwehrführerscheins teilgenommen.
Wichtigstes Ereignis des Jahres 2017 war zweifelsohne der Beginn des Umbaus am Feuerwehrgerätehaus, damit die von der Unfallkasse aufgezeigten Mängel behoben werden. Obgleich die Arbeiten stetig vorangeschritten sind, traten dennoch zeitliche Verzögerungen ein. Wenn die Wettersituation mitspielt, werden alle Restarbeiten einschließlich der Herstellung der Parkplätze in den nächsten Wochen abgeschlossen sein. Neben diversen anderen Veranstaltungen, die von der Feuerwehr organisiert oder besucht worden sind, hob der Ortsbrandmeister das erste Hordorfer Drachenfest hervor und bedankte sich bei Kerstin Hansmann für das Engagement bei der Organisation.
Ortsbrandmeister Horst Kirsch ehrte Holger Mittendorf für 25-jährige Mitgliedschaft sowie Hans-Georg Bartels und Wilhelm Rittierott für 60-jährige Mitgliedschaft mit dem Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes. Jürgen Sonnen und Heinrich Schamuhn wurden zu Ehrenmitgliedern der Ortswehr Hordorf ernannt und dem Kameraden Peter Thiele die Ehrenamtskarte überreicht. Als Dank für ihr Engagement zum Wohle der Alters- und Ehrenabteilung übereichte Horst Kirsch den Kameraden Lutz Weber und Heino Harig sowie Björn Krok für seine Tätigkeit als Betreuer der Jugendfeuerwehr Präsente.
Bürgermeister Detlef Kaatz beförderte anschließend Gerrit Hansmann zum Löschmeister sowie Manuel Kaatz zum Oberlöschmeister. Weiter ernannte er Horst Kirsch und Andreas Künicke für die nächsten sechs Jahre zum Ortsbrandmeister bzw. stellv. Ortsbrandmeister der Hordorfer Wehr.
Ernennung des Ortbrandmeisters und seines Stellvertreters Beförderung zum Oberlöschmeister
Im Rahmen der weiteren Tagesordnung berichtete Jugendwart Manuel Kaatz über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr im abgelaufenen Jahr. Ortsbrandmeister Horst Kirsch dankte dem Jugendwart und seinem Betreuerteam für das ausgesprochen vorbildliche Engagement und mit Pera Jurukovic, Lukas Kirsch und Max Petrasch wurden wieder drei Mitglieder der Jugendfeuerwehr in die Einsatzabteilung übernehmen.
Aufnahme der Jugendfeuerwehrmitglieder in die Einsatzabteilung Alle beförderten und geehrten Kameraden
Annähernd pünktlich schloss der Ortsbrandmeister die Versammlung und mit einer sehr leckeren Schlachteplatte ging man zum gemütlichen Teil des Abends in der Gaststätte Lüddecke über.
Die Kindertagesstätte Einstein in Hordorf hat am gestrigen Martinstag, dem 11.11.2017 ab 17.00 Uhr wieder zum Laternenumzug geladen. Neben vielen Kindern mit Eltern, Geschwistern und Freunden war auch unsere Jugendfeuerwehr wieder aktiv dabei. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Leitung der KiTa, Frau Bobbe, wurden zusammen noch einige Lieder gesungen und ein Gedicht vorgetragen. Dann ging es auch schon los…
Die Route führte durch das Neubaugebiet, über den Sportsplatzweg und einen Teil der Zollstraße wieder zur KiTa zurück. An zwei Punkten wurde allerdings noch eine kurze Pause eingelegt um zusammen noch ein paar schöne Lieder zu singen.
Im Anschluss gab es wie gewohnt noch etwas warmes zu Essen und Trinken und der Abend konnte gemütlich am Lagerfeuer ausklingen. Die Jugendfeuerwehr freut sich auf nächstes Jahr!