Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2025
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2024
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2023
    • Dezember
    • November
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Januar
  • 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2021
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
30. November 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

AGT-Übungsdienst

Nach dem am Wochenende einige Kameraden die Gelegenheit hatten an einer Heißausbildung teilzunehmen, trafen sich am Donnerstag weitere Kameraden zu einem speziellen Übungsdienst. Jeder der Anwesenden hat die Zusatzausbildung zum Tragen des schweren Atemschutzes. Ziel des Dienstes war es, die am Wochenende gelernten Techniken zu vertiefen und Grundlagen zu verfestigen. Begonnen wurde mit der Auffrischung der sogenannten „Türprozedur“. Diese wird angewendet um sicher Brandräume zu betreten.

Nach dieser Auffrischung  der Grundlagen kriegte jeder Trupp sein Übungszenario. Aufgabe war es in einem voll verrauchten Raum (simuliert durch modifizierte Masken) eine bewusstlose Person zu finden und zu retten. Der Schwerpunkt bei dieser Übung wurde auf die Kommunikation untereinander und auf die Suchtechniken gelegt. Diese Aufgabe wurde von sämtlichem Trupps erfolgreich bewältigt. Neben dem Üben und Erweitern der eigenen Fähigkeiten hat damit jeder Teilnehmer einen Teil der gesetzlichen Forderungen erfüllt, um an Einsätzen unter schweren Atemschutz teilzunehmen.

27. November 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Heißausbildung in Helmstedt

Am 24.11.18 hatten drei Kameraden unserer Ortswehr die Möglichkeit an einer Heißausbildung teilzunehmen. Dafür fuhren sie mit Kameraden aus den anderen Ortswehren zu der Firma FeurReX Nord GmbH nach Helmstedt. Nach einer kurzen theoretischen Einweisung wurde auch schnell mit dem praktischen Üben begonnen. Hierfür standen mehrere Container bereit, die mit Feststoff geheizt werden.

Ziel der Übungen war es ein Gefühl für die Hitze in einem Brandobjekt und die Auswirkung auf die Feuerwehrkameraden zu kriegen. Hierfür wurde mit einer Gewöhnung an die Temperatur im Container begonnen. Im Anschluss konnten auch noch verschiedene Löschtechniken realitätsnah geprobt werden.

Wir danken dem Team von FeuReX Nord für diese sehr lehrreiche Ausbildung.

24. November 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Lebendiger Adventskalender

Die Feuerwehr Hordorf lädt ein zum lebendigen Adventskalender am 01.12.2018 um 18:00 Uhr am und im Feuerwehrgerätehaus Hordorf. In gemütlicher Atmosphäre wird Glühwein, Kinderpunsch und belegte Brote angeboten.

Bis dann, die Feuerwehr freut sich auf Euch.

 

29. Oktober 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Hydrantenpflege

Alle Jahre wieder…
waren die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf im Oktober im ganzen Ort unterwegs gewesen, um die Hydranten im Ort zu spülen und auf ihren technischen Zustand hin zu überprüfen. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Zeitverzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.

Die Freiwillige Feuerwehr Hordorf bittet daher aus aktuellem Anlass die Grundstückseigentümer um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden. Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.

Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach linkss und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.

Hydrantenschild

Grafik von Henry Mühlpfordt, CC BY-SA 3.0

Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Fußwegen oder Grünstreifen befinden kann.

Unterflurhydrant

Foto von Georg Slickers, CC BY-SA 3.0

21. August 2018
[News]
Julian Kaatz | Jugendfeuerwehrwart

Hordorfer Geschichte in Wolfenbüttel

Am letzten Sonntag, dem 19.08.2018 hat die Jugendfeuerwehr Hordorf mit zahlreicher Hilfe aus der Aktiven und Alters- und Ehrenabteilung am historischen Umzug zum Altstadtfest in Wolfenbüttel teilgenommen.

Die Jugendfeuerwehrmitglieder konnten in Uniformen aus der Anfangszeit der Hordorfer Feuerwehr zum Umzug antreten, der fast 4 km kreuz und quer durch die Wolfenbütteler Innenstadt führte. An drei Stationen wurde der Umzug vom Landestrachtenverein moderiert, bzw. kommentiert und die vielen Hundert Zuschauer staunten nicht schlecht, was es Interessantes zu sehen gab.

Neben den vielen Uniformen, Helmen und Ausrüstungsgegenständen konnten einige historische Löschgeräte und -anhänger gezeigt werden, darunter eine von der Feuerwehr Hordorf/Bode geliehene Handdruckspritze von 1888, wie es sie im 19. Jh. in unserem Dorf auch gegeben hatte, einer Motorspritze vom Anfang des 20. Jh. und einen Tragkraftspritzen-Anhänger, der ab Ende der 40er-Jahre tatsächlich als alleiniges Lösch“fahrzeug“ in Hordorf im Einsatz war.

Am Schluss des Hordorfer Trosses wurde auf einem Anhänger von zwei Kameraden die Schmiedekunst früherer Tage mit echtem Feuer und Amboss dargestellt.

Viele der Stücke, so wie die Uniformen und drei der vier Anhänger, stammen aus dem Hordorfer Feuerwehr- und Landmaschinenmuseum, dass seit vielen Jahren besteht und noch weit größere Teile der Hordorfer Feuerwehrgeschichte zu zeigen hat.

Ein Dank gilt Lutz Weber, der einen großen Teil der Organisation übernommen hat, sowie allen tatkräftigen Unterstützern bei Vorbereitung der Gerätschaften, Bereitstellung von historischen Traktoren, Überführung, sowie Durchführung des Umzuges.

Wer sich diese geschichtlichen Stücke (und noch viel mehr) einmal von nahem Anschauen oder sogar einmal Anfassen und die Geschichte dahinter erfahren möchte kann uns gerne kontaktieren (siehe unten Kontakt).

16. August 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Wir sind beim Altstadtfest in Wolfenbüttel dabei

Die Jugendfeuerwehr nimmt zusammen mit Kameraden der Einsatzabteilung am historischen Umzug durch die Wolfenbütteler Altstadt teil. Gezeigt werden die historischen Uniformen, alte Spritzen, Trecker und Anhänger. Der Umzug startet am Sonntag, den 19.08.2018 um 15:00 Uhr. Die Hordorfer Gruppe startet an Position 97.

5. Juli 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Achtung Brandgefahr !

Seit einigen Wochen lässt Regen in unserer Region auf sich warten. Sonnige heiße Temperaturen bieten gerade in der Ferien und Urlaubszeit viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Allerdings entwickelt sich diese regenlose Zeit für die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr zum Problem. Ausgetrocknete Äcker, Wäldern und Randstreifen an den Straßen führten in den vergangenen Tagen immer wieder zu zahlreichen Einsätzen. Auch in der Gemeinde Cremlingen mussten mittlerweile unzählige Flächenbrände gelöscht werden.

Gerade im Bereich der Bundesstraße 1, den Ortschaften Schandelah, Hordorf und Cremlingen wurden immer wieder Rauchentwicklungen über den Notruf 112 gemeldet.

Da auch in den nächsten Tagen nicht mit Niederschlägen in unserer Region zu rechnen ist, möchte die Freiwillige Feuerwehr nochmals auf einige Verhaltensweisen hinweisen, die bei den herrschenden Temperaturen Brände vermeiden können.

  • Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Bodenbewuchs abzustellen, weil heiße Auspuffrohre oder Katalysatoren Brände auslösen können
  • Zigaretten, Streichhölzer und andere glimmende und glühende Stoffe nicht sorglos wegwerfen.
  • Wer grillen möchte, muss entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen und geeignetes Löschgerät zum Ablöschen möglicher Entstehungsbrände bereithalten. Außerdem muss ein ausreichender Abstand zu Brennbarem in der Umgebung gehalten werden. Bei Wind ist auf einen möglichen gefährlichen Funkenflug zu achten.
  • Flaschen oder Glasscherben nicht unachtsam wegwerfen. Durch den Brennglaseffekt kann es auch hier zur Brandentstehung kommen.

Diese einfachen Verhaltensweisen können Brände und damit große Schäden verhindern !

Text: Tobias Breske, Gemeindepressewart

10. Juni 2018
[News]
Julian Kaatz | Jugendfeuerwehrwart

Jugendfeuerwehr qualifiziert sich für Bezirkswettbewerb

Nach einem erfolgreichen zweiten Platz bei den Gemeindewettbewerben in Abbenrode am 05.Mai ist unsere Jugendfeuerwehr heute (10.06.) beim Kreiswettbewerb in Baddeckenstedt gegen 36 andere Gruppen aus dem gesamten Landkreis Wolfenbüttel angetreten.

Nach zwei schnellen und ordentlichen Übungen hat sich in der Siegerehrung ein sehr schöner 6. Platz herauskristallisiert, der gleichzeitig eine Qualifikation für den weiterführenden Wettbewerb des (ehemaligen Regierungs-) Bezirkes Braunschweig am 24.06. in Peine bedeutet.

Die Jugendfeuerwehr freut sich unsere Ortschaft auch dort erfolgreich vertreten zu können. Zuschauer sind auch dort gerne gesehen!  :)

28. Mai 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Hordorfer Trupp gewinnt den Atemschutzgeräteträger-Orientierungsmarsch

Die Freiwillige Feuerwehr Hemkenrode hatte anläßlich ihres 140-jährigen Jubiläums am 26.05.2018 zum 2. Atemschutzgeräteträger-Orientierungsmarsch eingeladen. Der Einladung unter dem Motto „Schickt uns eure Besten“ sind insgesamt 21 Trupps gefolgt. Bei sommerlichen Temperaturen galt es an 6 Stationen unterschiedliche Aufgaben zu lösen, wobei einige Stationen mit vollständiger Schutzausrüstung und angeschlossenen Atemschutzflaschen zu absolvieren waren.

Die Freiwillige Feuerwehr Hordorf wurden von Manuel Kaatz und Lukas Krok vertreten, die mit viel Engagement den 1. Platz belegt haben. Die Feuerwehr gratuliert zur gezeigten Leistung.

(Foto: Ulli Schwarz)

Weitere Impressionen finden Sie auf www.cremlingen-online.de.

25. Mai 2018
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

KITA Einstein besucht die Feuerwehr

Am Donnerstag machten sich die Kinder der KITA Einstein auf den Weg das umgebaute Feuerwehrgerätehaus in Hordorf zu besichtigen.  Zuerst schauten sie sich die Umkleidebereiche an, um anschließend in der Fahrzeughalle die Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen. Geduldig wurde alle Fragen hierzu vom Kameraden Grischa Buchholz beantwortet. Abschließend konnten die Kinder versuchen mit einer Kübelspritze kleine Pylonen abzuspritzen. Bei den sommerlichen Temperaturen hatten die Kleinen viel Spaß hierbei.

  • <
  • 12 / 17
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Freiwillige Feuerwehr Hordorf