Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2025
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2024
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2023
    • Dezember
    • November
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Januar
  • 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2021
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
12. Januar 2025
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf

Zu seiner letzten Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister begrüßte Horst Kirsch am 04.01.2025 fast 100 Teilnehmer auf dem Saal des Landgasthauses Lüddecke. Dabei waren unter anderem der Regierungsbrandmeister Tobias Thurau, Kreisbrandmeister Florian Graf, Abschnittsleiter Ost Markus Rischbieter, Gemeindebrandmeister Marcus Peters, sowie die Abordnungen der Partnerfeuerwehren aus Essehof und Hordorf/Bode.

In seinem Bericht erklärte er, dass er nach fast 25 Jahren Tätigkeit als stellvertretender Ortsbrandmeister und Ortsbrandmeister zum 01.05.2025 sein Amt aufgibt. Sein Nachfolger wird am 22.02.2025 von den Mitgliedern der Einsatzabteilung neu gewählt. Im weiteren gab er einen positiven Rückblick auf das Jahr 2024 und das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr im Juni 2024, sowie einen persönlichen Rückblick auf die Highlights während seiner Amtszeit. Hierzu gehören die Sanierung des Schlauchturms, die Beschaffung des TSF-W und die Ertüchtigung des Feuerwehrgerätehauses, wobei dieses aufgrund der überaus positiven Entwicklung der Mitgliederzahlen der Einsatzabteilung im Bereich der Umkleiden schon wieder zu klein ist. Die Feuerwehr Hordorf hatte zum Jahresende 49 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 12 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 231 fördernde Mitglieder.

Anschließend wurde Frederick Schulz das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes für 25-jährige Mitgliedschaft verliehen.

(v. l. Frederick Schulz, Tobias Thurau, Carsten Schwuchow, Horst Kirsch)

Danach wurde dem ehemaligen Kreisbrandmeister Richard Balke für seine 60-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf Orts- und Kreisebene das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

(v. l. Florian Graf, Markus Rischbieter, Richard Balke, Tobias Thurau, Carsten Schwuchow, Horst Kirsch)

Im weiteren Verlauf wurden Peter Kirsch aus seiner Funktion als Gerätewart und Carolin Peiß als stellvertretende Schriftführerin verabschiedet.

(v. l. Horst Kirsch, Peter Kirsch, Carolin Peiß, Carsten Schwuchow).

Weiterhin wurde Carolin Peiß zur 1. Hauptfeuerwehrfrau befördert.

Allen Geehrten und Beförderten wurden Urkunden und ein kleines Präsent überreicht.

Tobias Thurau und Florian Graf gingen in ihren Grußworten unter anderem auf die Neufassung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes und die damit verbundenen Probleme bei der Ausarbeitung und Umsetzung der gesetzlichen Regelungen ein. Beide dankten der Feuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft.

(v. l. Carsten Schwuchow, Frederick Schulz, Markus Rischbieter, Richard Balke, Carolin Peiß, Peter Kirsch, Horst Kirsch).

Der Abend klang mit einem Essen und gemütlichen Beisammensein aus.

9. Januar 2025
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Es schneit, es schneit….

Die Temperaturen sinken und der erste Schnee ist da. Leider hat er auch Eisglätte und Schneefall mitgebracht. Daher bitten wir Sie wieder um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub, und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Verzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.

Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden, damit wir Brände in Ihrer Umgebung löschen können. Helfen Sie uns, damit wir Ihnen helfen können.

Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, denn wir sind immer für Sie im Einsatz.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Hordorf

Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach links und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.

Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Park- und Grünflächen befinden kann.

8. Januar 2025
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 1 Türöffnung

Alarmzeit
8. Januar 2025, 6:49 Uhr
Dauer
15 Minuten
Art
Hilfeleistung
Einsatzort
Hordorf – Steinkamp
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1:13
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Hordorf wurde zu einer Türöffnung alarmiert, da nach dem Auslösen eines Hausnotrufs keine Antwort erfolgte. Die Tür wurde geöffnet, die Bewohnerin wurde durch den Rettungsdienst wohlbehalten aufgefunden.

20. Dezember 2024
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 17 Verkehrsunfall

Alarmzeit
20. Dezember 2024, 21:24 Uhr
Dauer
1 Stunde 11 Minuten
Art
Verkehrsunfall
Einsatzort
L 633 Hordorf-Schapen
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1-13
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Ein Autofahrer ist zwischen Lüddeckes Garten und Ortseingang Hordorf rechts von der Fahrbahn abgekommen. Dabei wurde ein Baum gestreift und ein Baum getroffen. Das Fahrzeug kam auf der Fahrbahn zum Stehen.

Beim Eintreffen der Feuerwehr Hordorf war sowohl der Rettungsdienst, als auch die Polizei bereits vor Ort, so dass wir uns auf das Absperren und Fegen der Einsatzstelle beschränken konnten. Nach dem Eintreffen des Abschleppers konnten wir den Einsatz nach ca. einer Stunde beenden.

15. Dezember 2024
[Übungen]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Besonderes Training für die Atemschutzgeräteträger

Am 04.12.24 und 11.12.24 trafen sich die Atemschutzgeräteträger zum regelmäßigen Atemschutzdienst. Auf dem Programm standen wichtige Punkte, wie eine Übung zur Menschenrettung, Gerätetraining und eine kleine Belastungsübung. Besonders im Fokus standen unsere neuen Atemschutzgeräte, die jeder kennenlernen sollte. Alle Feuerwehren der Gemeinde Cremlingen sind jetzt mit Überdruck-Atemschutzgeräten ausgestattet.

Diese Trainingseinheiten dienen der Sicherstellung der körperlichen Fitness und der Einsatzbereitschaft unter besonderen Bedingungen. Die Atemschutzgeräteträger absolvieren diese Einheiten zusätzlich zu den allgemeinen Diensten in der Einsatzabteilung. Daneben müssen sie jährlich ihre Einsatzbereitschaft an der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schladen nachweisen. Dort müssen sie die Atemschutz-übungsstrecke erfolgreich bewältigen. Dazu kommt noch in unterschiedlichen Intervallen eine ärztliche Untersuchung, die sogenannte G26.3.

11. Dezember 2024
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 16 Brand im Mehrfamilienhaus – Fehlalarm

Alarmzeit
11. Dezember 2024, 14:27 Uhr
Dauer
40 Minuten
Art
Brandeinsatz (Fehlalarm)
Einsatzort
Schandelah, Bahnhofstraße
Einsatzleiter
Gruppenführer Björn Krok
Mannschaftsstärke
1-8
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Die Feuerwehren aus Schandelah, Gardessen und Hordorf wurden mit dem Stichwort „B 2, Feuer mittel“zu einem Mehrfamilienhaus in Schandelah alarmiert. Vor Ort stellte sich heraus, dass die Alarmanlage einer Pump des Sickerschachtes ausgelöst hatte. Die Feuerwehr Hordorf stellte PA-Träger und die Atemschutzüberwachung. Nach der Erkundung konnte die Feuerwehr wieder einrücken. Mit im Einsatz waren der Brandmeister vom Dienst, die Polizei und der Rettungsdienst.

24. November 2024
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 15 Brand im Dachgeschoss – Fehlalarm

Alarmzeit
24. November 2024, 12:48 Uhr
Dauer
8 Minuten
Art
Fehlalarm (Fehlalarm)
Einsatzort
Weddel
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1-13, 4 PA-Träger
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Vermutlich aufgrund einer Adressverwechslung wurden die Feuerwehren aus Weddel, Klein Schöppenstedt und Hordorf zu einem vermeintlichen Dachstuhlbrand nach Weddel alarmiert. Der Einsatz konnte kurze Zeit nach dem Ausrücken abgebrochen werden, da sich die Brandstelle unter der selben Anschrift, aber in Wolfenbüttel befunden hat. Die Kameraden der Feuerwehren aus Wolfenbüttel haben dort einen Brand in einer Wohnung gelöscht.

6. November 2024
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Die Alters- und Ehrenabteilung hat sich getroffen

Die Kameraden der Alters- und Ehrenabteilung haben sich mit ihren Partnerinnen am Reformationstag in der Gaststätte Lüddecke getroffen und einen geselligen Abend miteinander verbracht. Leider konnten nicht alle Kameraden teilnehmen. Es herrschte jedoch Einigkeit, dass dieses gemütliche Treffen wiederholt werden soll.

12. Oktober 2024
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

24-Stunden-Dienst, ein tolles Erlebnis

Am 05. Oktober haben sich 12-15 Kameradinnen und Kameraden getroffen, um an einem 24-Stunden-Dienst in Hordorf teilzunehmen. Pünktlich um 09:00 Uhr erfolgte die Fahrzeugübernahme, dann wurden alle Fahrzeuge und Gerätschaften auf ihre Einsatzbereitschaft geprüft. Zusätzlich zu unserem TSF-W und unserem MTF stand auch der Gerätewagen Logistik zur Verfügung.

Nach einem kurzen Kaffee folgte der erste Einsatz am Kindergarten unter dem Stichwort H1Y. Hierhinter verbarg sich die Meldung, dass ein Kind bei hohen Temperaturen in einem Auto eingeschlossen war. Die Kameraden zerstörten eine Seitenscheibe und konnten so dass Kind sicher aus dem aufgeheizten Auto befreien und an die Eltern übergeben.

Zurück am Gerätehaus wurde etwas Grünflächenpflege betrieben um danach zu einer brennenden Gartenhütte in den Elmblick auszurücken.

Hier waren die Kameraden unter Atemschutz im Einsatz und konnten das „Feuer“ erfolgreich bekämpfen.

Nach dem Einsatz stand das Mittagessen auf dem Plan , daran schloss sich eine Theorieeinheit über die Aufgaben der Atemschutzüberwachung im Einsatzfall an. Diese ist dafür zuständig die im Einsatz befindlichen Atemschutzgeräteträger zu überwachen und nachzuvollziehen, wo sich die Kameraden gerade im Einsatz befinden.

Nachmittags wurden wir zur technischen Hilfeleistung alarmiert, es lagen Baumstämme auf einer Straße (Weg zum Friedhof), diese mussten zerteilt und weggeräumt werden. Parallel musste im anschließenden Wald eine vermisste Person gesucht werden. Nach dem Auffinden dieser Person konnte diese von den Kameraden überredet werden, zu den Fahrzeugen mit zurück zu kehren.

Nach einer kurzen Kaffeepause erhielten wir Unterstützung von den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Klein Schöppenstedt. Diese erklärten zuerst ihre Gerätschaften für die technische Hilfe, unter anderem Rettungsschere und Spreizer. Anschließend rückten alle Fahrzeuge aus, um eine Person aus einem verunfallten Fahrzeug zu retten. Hier hatten die Kameraden aus Hordorf die Möglichkeit unter Anleitung die Geräte zur technischen Hilfe auszuprobieren und die Person (Dummy) zu befreien.

Nach einem gemeinsamen Abendessen folgt etwas Dienstsport und dann die Ruhephase im Dorfgemeinschaftshaus. Diese wurde jedoch gegen 03:00 Uhr unterbrochen, da am Osterfeuerplatz ein Feuer ausgebrochen war. Hier mussten die Kameraden Wasser aus einer offenen Wasserentnahmestelle fördern und hierzu auch die Pumpe aus dem Fahrzeug ausbauen.

Nach einer weiteren kurzen Ruhephase erfolgte die nächste Alarmierung zur Biogasanlage Richtung Wohld. Dieses stellte sich als Fehlalarm heraus. Auf der Rückfahrt erfolgte die nächste Alarmierung zu einer Rauchentwicklung im Keller des Dorfgemeinschaftshauses. Nachdem auch dieser Einsatz erfolgreich abgearbeitet war, endet der Dienst mit dem Aufrüsten der Fahrzeuge und einem abschließenden Frühstück.

An dieser Stelle einen herzlichen Dank an das Organisationsteam für die aufwändige Planung und Durchführung und an die Feuerwehr Klein Schöppenstedt für ihre Unterstützung. Alle Beteiligten waren sich einig, dass durch die abwechslungsreichen Einsätze der Ausbildungsstand verbessert wurde, darüber hinaus hatten alle Beteiligten viel Spaß.

27. September 2024
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 14 Ausgelöster Warnmelder

Alarmzeit
27. September 2024, 13:45 Uhr
Dauer
45 Minuten
Art
Brandeinsatz (Fehlalarm)
Einsatzort
Weddel
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1-11, 6 PA
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Wir waren zusammen mit den Feuerwehren Weddel und Klein Schöppenstedt zu einem ausgelösten Heimrauchmelder alarmiert. Vor Ort konnten keine Feststellungen getroffen werden, alle beteiligten Kräfte konnten wieder einrücken.

  • <
  • 4 / 35
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Freiwillige Feuerwehr Hordorf