|
Alarmzeit
25. Oktober 2017, 12:10 Uhr
|
Dauer
20 Minuten
|
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf, Cremlinger Straße
|
|
Einsatzleiter
Grischa Buchholz
|
Mannschaftsstärke
1-2
|
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes (Tragehilfe) alarmiert. Der Einsatz war nach kurzer Zeit beendet.
Am heutigen Samstag, den 21. Oktober 2017 hat die Jugendfeuerwehr Hordorf mit zwei der älteren Jugendlichen an der Abnahme der Jugendflamme 3 in Burgdorf (Baddeckenstedt) teilgenommen.
Das Leistungsabzeichen, welches die höchste Stufe der Jugendflammenabzeichen darstellt, stellt hohe Anforderungen an die Teilnehmer. Es setzt sich dabei sowohl mit komplexen feuerwehrtechnischen Aufgabenstellungen auseinander, fragt das Können in 1. Hilfe und Allgemeinbildung ab und fordert die Einarbeitung in ein gesellschaftspolitisches Thema.
Die Jugendlichen sollen durch das Prüfen der verschiedenen Themen nicht nur wichtige Abläufe für den Übertritt in die aktive Feuerwehr verinnerlichen, sondern auch dazu gebracht werden, sich mit weltweit wichtigen Themen auseinander zu setzen.
Aufgrund von durchgehend guten Leistungen konnten alle Teilnehmer der vier antretenden Gruppen, so auch die beiden Jungs aus Hordorf, die Jugendflamme 3 erfolgreich bestehen und dürfen diese ab sofort an ihrer Uniform tragen.
|
Alarmzeit
11. Oktober 2017, 0:01 Uhr
|
Dauer
1 Stunde 59 Minuten
|
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Bahnstrecke Schandelah-Braunschweig
|
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-11
|
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Zusammen mit der Feuerwehr Schandelah wurden die Kameraden nachts gerufen um eine verletzte Person von der Bahnstrecke zu retten. Nachdem die Person vom Rettungsdienst vor Ort stabilisiert worden war, haben die Kameraden diese über das Gleisbett zum Rettungswagen transportiert.
|
Alarmzeit
1. Oktober 2017, 14:50 Uhr
|
Dauer
40 Minuten
|
|
Art
Verkehrsunfall
|
Einsatzort
K 631 Schandelah – Cremlingen
|
|
Einsatzleiter
Stellv. Ortsbrandmeister Andreas Künicke
|
Mannschaftsstärke
1-9
|
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Zu einem Verkehrsunfall zwischen Schandelah und Cremlingen mit verletzten Personen wurde die Feuerwehr Hordorf nachalarmiert. Beim Eintreffen an der Einsatzstelle war ein Eingreifen nicht mehr erforderlich.
Am gestrigen Sonntag, dem 23.09.2017 trat die Jugendfeuerwehr Hordorf mit zwei Gruppen bei der Leistungsfahrt des Brandabschnitts Ost in der Samtgemeinde Elm-Asse an. In jedem Dorf gab es dabei eine Station oder Aufgabe zu den Themen Geschicklichkeit, Feuerwehrtechnik, Tastsinn und Kreativität , die es nacheinander abzufahren und zu bewerkstelligen galt.
Zu den Aufgaben gehörten unter Anderem das Ertasten von ungewöhnlicher oder selten genutzter Feuerwehrtechnik, das Spiel „Montagsmaler“, Tabu, ein Geschicklichkeitsparcours, ein Feuerwehrsudoku, das Erwärmen von Wasser auf Zeit über einem selbstgebauten Lagerfeuer und das Aufbauen eines Stromkreises mit Hilfe von Münzen, Zink-Winkeln und Äpfeln.
Aufgrund von sehr guten Leistungen haben die beiden Gruppen die Plätze 6 und 25 von insgesamt über 30 Gruppen erreichen können und konnten sich damit vor den anderen teilnehmenden Jugendfeuerwehren der Gemeinde Cremlingen behaupten.
Die Leistungsfahrt findet jedes Jahr in einer anderen Gemeinde des Brandabschnitts Ost statt. Vorraussichtlich wird diese zu einer ähnlichen Zeit im nächsten Jahr in der Gemeinde Cremlingen stattfinden.
|
Alarmzeit
21. September 2017, 17:57 Uhr
|
Dauer
53 Minuten
|
|
Art
Verkehrsunfall
|
Einsatzort
Hordorf
|
|
Einsatzleiter
Stellv. Ortsbrandmeister Andreas Künicke
|
Mannschaftsstärke
1-9
|
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
In Hordorf kam es an der Kreuzung Zollstraße / Essehofer Str. zu einem Zusammenstoß zweier Fahrzeuge, bei dem drei Personen verletzt wurden. Die Verletzten wurden von 2 Rettungswagen und einem Notarzt versorgt und teilweise vorsorglich in umliegende Krankenhäuser transportiert. Die Freiwillige Feuerwehr Hordorf hat die Einsatzstelle abgesperrt und auslaufende Betriebsstoffe abgestreut. Die nicht mehr fahrbereiten Fahrzeuge wurden abgeschleppt. Die parallel alarmierte Feuerwehr Schandelah brauchte nicht mehr zu unterstützen und konnte wieder einrücken. Abschließend wurde die Unfallstelle an die Polizei übergeben.

Zum letzten Fahrsicherheitstraining im Jahr 2017 trafen sich am 19./20.08.2017 16 Kameradinnen und Kameraden, darunter 2 Kameraden aus Hordorf, in Schladen. Freitagabend fand in der Feuerwehrtechnischen Zentrale in Schladen die theoretischen Unterweisung statt, die trotz kurzweiliger Präsentation viele, teilweise auch nachdenkliche Eindrücke, hinterließ. Samstag trafen sich dann die Teilnehmer auf dem Gelände der Zuckerrübenfabrik in Schladen mit 7 Fahrzeugen um von den Ausbildern Uwe Frobart, Mark Steffens und Marco Nabricht die sichere Fahrweise der Einsatzfahrzeuge zu verbessern und zu vertiefen.
In unterschiedlichen Übungen wurden Gefahrbremsungen auf trockener, halbnasser und nasser Fahrbahn geprobt. Daneben wurde im Slalomparcour das sichere Rangieren der Fahrzeuge in Engstellen geübt. Wer Lust hatte, konnte eine Einsatzfahrt unter Stressbedingungen üben. Abschließend wurde beim Fahren in der Kreisbahn das unterschiedliche Fahrverhalten der Einsatzfahrzeuge mit und ohne ESP und Wasserbeladung demonstriert, damit den Maschinisten der Kipppunkt der Fahrzeuge bewusst wurde.
Alle Teilnehmer waren sich einig, dass durch dieses Training die sichere Fahrweise verbessert wird und es sich lohnt, das Training auch nach mehreren Jahren zu wiederholen. Nur wenn die Einsatzkräfte sicher ihre Einsatzstellen erreichen, kann die Rettungskette für die Bürger eingehalten werden.










