Die Jugendfeuerwehr nimmt zusammen mit Kameraden der Einsatzabteilung am historischen Umzug durch die Wolfenbütteler Altstadt teil. Gezeigt werden die historischen Uniformen, alte Spritzen, Trecker und Anhänger. Der Umzug startet am Sonntag, den 19.08.2018 um 15:00 Uhr. Die Hordorfer Gruppe startet an Position 97.
Seit einigen Wochen lässt Regen in unserer Region auf sich warten. Sonnige heiße Temperaturen bieten gerade in der Ferien und Urlaubszeit viele Möglichkeiten der Freizeitgestaltung. Allerdings entwickelt sich diese regenlose Zeit für die Freiwilligen Feuerwehren immer mehr zum Problem. Ausgetrocknete Äcker, Wäldern und Randstreifen an den Straßen führten in den vergangenen Tagen immer wieder zu zahlreichen Einsätzen. Auch in der Gemeinde Cremlingen mussten mittlerweile unzählige Flächenbrände gelöscht werden.
Gerade im Bereich der Bundesstraße 1, den Ortschaften Schandelah, Hordorf und Cremlingen wurden immer wieder Rauchentwicklungen über den Notruf 112 gemeldet.
Da auch in den nächsten Tagen nicht mit Niederschlägen in unserer Region zu rechnen ist, möchte die Freiwillige Feuerwehr nochmals auf einige Verhaltensweisen hinweisen, die bei den herrschenden Temperaturen Brände vermeiden können.
- Kraftfahrzeuge nicht über trockenem Bodenbewuchs abzustellen, weil heiße Auspuffrohre oder Katalysatoren Brände auslösen können
- Zigaretten, Streichhölzer und andere glimmende und glühende Stoffe nicht sorglos wegwerfen.
- Wer grillen möchte, muss entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen und geeignetes Löschgerät zum Ablöschen möglicher Entstehungsbrände bereithalten. Außerdem muss ein ausreichender Abstand zu Brennbarem in der Umgebung gehalten werden. Bei Wind ist auf einen möglichen gefährlichen Funkenflug zu achten.
- Flaschen oder Glasscherben nicht unachtsam wegwerfen. Durch den Brennglaseffekt kann es auch hier zur Brandentstehung kommen.
Diese einfachen Verhaltensweisen können Brände und damit große Schäden verhindern !
Text: Tobias Breske, Gemeindepressewart
Alarmzeit
5. Juli 2018, 17:22 Uhr
|
Dauer
18 Minuten
|
Art
Brandeinsatz
|
Einsatzort
Gemeindegebiet
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-13
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Nachdem die Kameradinnen und Kameraden gerade wieder zu Hause waren, gingen erneut die Sirenen. Diesmal ging es Richtung Schapen mit dem Stichwort „Rauchentwicklung südlich der L633“.
Da kein Brandherd gefunden wurde, mussten die Kameraden aus Schapen und Hordorf auch nicht löschen. Anschließend wurde die Feuerwehr Hordorf von der Leitstelle noch zur Erkundung Richtung Schandelah und Wohld geschickt. Auch hier konnte keine Rauchentwicklung festgestellt werden.
Alarmzeit
5. Juli 2018, 15:54 Uhr
|
Dauer
36 Minuten
|
Art
–
|
Einsatzort
–
|
Einsatzleiter
Stellv. Ortsbrandmeister Andreas Künicke
|
Mannschaftsstärke
1-8
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Zeitgleich waren von Weddel und Hordorf Anrufe bei der Leitstelle eingegangen, dass in der Feldmark zwischen beiden Orten eine Rauchwolke gesehen worden sei. Der Entstehungsbrand befand sich bei Weddel und wurde von den dortigen Kameraden abgelöscht. Die mitalarmierten Feuerwehren aus Hordorf und Cremlingen konnten nach erfolgter Erkundungsfahrt wieder einrücken, weitere Brandherde wurden nicht gefunden.
Alarmzeit
2. Juli 2018, 21:42 Uhr
|
Dauer
33 Minuten
|
Art
Brandeinsatz
|
Einsatzort
Wendehammer zwischen Hordorf und Essehof
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-14
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Zusammen mit den Feuerwehren aus Essehof und Schandelah wurde die Feuerwehr Hordorf von einem aufmerksamen Anwohner alarmiert. Dieser hatte Rauch am Feldweg zwischen Hordorf und Essehof bemerkt. Vermutlich Jugendliche hatten ein kleines Lagerfeuer errichtet. Wegen der erhöhten Brandgefahr aufgrund der lang anhaltenden Trockenheit wurden die Reste des Lagerfeuers mit einer Kübelspritze gelöscht.
Alarmzeit
27. Juni 2018, 19:03 Uhr
|
Dauer
57 Minuten
|
Art
–
|
Einsatzort
Weddel
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-14
|
Fahrzeuge
–
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Besorgte Anwohner aus Weddel hatten Brandgeruch wahrgenommen und die Feuerwehr alarmiert. Die alarmierten Wehren aus Weddel, Hordorf und Klein Schöppenstedt konnten jedoch keinen Brand feststellen. Vermutlich handelte es sich um die Rauchwolke vom noch andauernden Brand auf dem Truppenübungsplatz in Flechtinge im Bördekreis.
Bilder zum Einsatz finden Sie auf www.cremlingen-online.de.
Nach einem erfolgreichen zweiten Platz bei den Gemeindewettbewerben in Abbenrode am 05.Mai ist unsere Jugendfeuerwehr heute (10.06.) beim Kreiswettbewerb in Baddeckenstedt gegen 36 andere Gruppen aus dem gesamten Landkreis Wolfenbüttel angetreten.
Nach zwei schnellen und ordentlichen Übungen hat sich in der Siegerehrung ein sehr schöner 6. Platz herauskristallisiert, der gleichzeitig eine Qualifikation für den weiterführenden Wettbewerb des (ehemaligen Regierungs-) Bezirkes Braunschweig am 24.06. in Peine bedeutet.
Die Jugendfeuerwehr freut sich unsere Ortschaft auch dort erfolgreich vertreten zu können. Zuschauer sind auch dort gerne gesehen! :)
Die Freiwillige Feuerwehr Hemkenrode hatte anläßlich ihres 140-jährigen Jubiläums am 26.05.2018 zum 2. Atemschutzgeräteträger-Orientierungsmarsch eingeladen. Der Einladung unter dem Motto „Schickt uns eure Besten“ sind insgesamt 21 Trupps gefolgt. Bei sommerlichen Temperaturen galt es an 6 Stationen unterschiedliche Aufgaben zu lösen, wobei einige Stationen mit vollständiger Schutzausrüstung und angeschlossenen Atemschutzflaschen zu absolvieren waren.
Die Freiwillige Feuerwehr Hordorf wurden von Manuel Kaatz und Lukas Krok vertreten, die mit viel Engagement den 1. Platz belegt haben. Die Feuerwehr gratuliert zur gezeigten Leistung.
Weitere Impressionen finden Sie auf www.cremlingen-online.de.
Am Donnerstag machten sich die Kinder der KITA Einstein auf den Weg das umgebaute Feuerwehrgerätehaus in Hordorf zu besichtigen. Zuerst schauten sie sich die Umkleidebereiche an, um anschließend in der Fahrzeughalle die Feuerwehrfahrzeuge zu bestaunen. Geduldig wurde alle Fragen hierzu vom Kameraden Grischa Buchholz beantwortet. Abschließend konnten die Kinder versuchen mit einer Kübelspritze kleine Pylonen abzuspritzen. Bei den sommerlichen Temperaturen hatten die Kleinen viel Spaß hierbei.