Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf
Zu seiner letzten Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister begrüßte Horst Kirsch am 04.01.2025 fast 100 Teilnehmer auf dem Saal des Landgasthauses Lüddecke. Dabei waren unter anderem der Regierungsbrandmeister Tobias Thurau, Kreisbrandmeister Florian Graf, Abschnittsleiter Ost Markus Rischbieter, Gemeindebrandmeister Marcus Peters, sowie die Abordnungen der Partnerfeuerwehren aus Essehof und Hordorf/Bode.
In seinem Bericht erklärte er, dass er nach fast 25 Jahren Tätigkeit als stellvertretender Ortsbrandmeister und Ortsbrandmeister zum 01.05.2025 sein Amt aufgibt. Sein Nachfolger wird am 22.02.2025 von den Mitgliedern der Einsatzabteilung neu gewählt. Im weiteren gab er einen positiven Rückblick auf das Jahr 2024 und das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr im Juni 2024, sowie einen persönlichen Rückblick auf die Highlights während seiner Amtszeit. Hierzu gehören die Sanierung des Schlauchturms, die Beschaffung des TSF-W und die Ertüchtigung des Feuerwehrgerätehauses, wobei dieses aufgrund der überaus positiven Entwicklung der Mitgliederzahlen der Einsatzabteilung im Bereich der Umkleiden schon wieder zu klein ist. Die Feuerwehr Hordorf hatte zum Jahresende 49 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 12 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 231 fördernde Mitglieder.
Anschließend wurde Frederick Schulz das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes für 25-jährige Mitgliedschaft verliehen.
(v. l. Frederick Schulz, Tobias Thurau, Carsten Schwuchow, Horst Kirsch)
Danach wurde dem ehemaligen Kreisbrandmeister Richard Balke für seine 60-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf Orts- und Kreisebene das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes überreicht.
(v. l. Florian Graf, Markus Rischbieter, Richard Balke, Tobias Thurau, Carsten Schwuchow, Horst Kirsch)
Im weiteren Verlauf wurden Peter Kirsch aus seiner Funktion als Gerätewart und Carolin Peiß als stellvertretende Schriftführerin verabschiedet.
(v. l. Horst Kirsch, Peter Kirsch, Carolin Peiß, Carsten Schwuchow).
Weiterhin wurde Carolin Peiß zur 1. Hauptfeuerwehrfrau befördert.
Allen Geehrten und Beförderten wurden Urkunden und ein kleines Präsent überreicht.
Tobias Thurau und Florian Graf gingen in ihren Grußworten unter anderem auf die Neufassung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes und die damit verbundenen Probleme bei der Ausarbeitung und Umsetzung der gesetzlichen Regelungen ein. Beide dankten der Feuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft.
(v. l. Carsten Schwuchow, Frederick Schulz, Markus Rischbieter, Richard Balke, Carolin Peiß, Peter Kirsch, Horst Kirsch).
Der Abend klang mit einem Essen und gemütlichen Beisammensein aus.