Freiwillige Feuerwehr Hordorf
Freiwillige
Feuerwehr
Hordorf
  • Start
  • Aktuelles
    • Einsätze
    • Termine
  • Über uns
    • Geschichte
    • Ortskommando
    • I. Gruppe
    • II. Gruppe
    • Jugendfeuerwehr
    • Alters- und Ehrenabteilung
    • Mitmachen
  • Technik
    • Fahrzeuge
    • Feuerwehrgerätehaus
    • Schulungsraum
  • Museum

Kategorien

  • Aktuelles
    • Ankündigungen
    • Einsätze
    • Gerätehaus Umbau
    • News
    • Übungen

Archiv

  • 2025
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2024
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2023
    • Dezember
    • November
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Januar
  • 2022
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2021
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2020
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juni
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2019
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2018
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2017
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • Februar
    • Januar
  • 2016
    • November
    • Oktober
    • September
    • August
    • Juli
    • Juni
    • Mai
    • April
    • März
    • Februar
    • Januar
  • 2015
    • Dezember
    • November
    • Oktober
    • August
    • Juli
    • Juni
    • April
    • März
    • Januar
27. Januar 2025
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 3 Brand in Schandelah

Alarmzeit
27. Januar 2025, 11:30 Uhr
Dauer
2 Stunden
Art
Brandeinsatz
Einsatzort
Schandelah
Einsatzleiter
Gruppenführer Gerrit Hansmann
Mannschaftsstärke
1-9
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Aufgrund einer mechanischen Beschädigung einer Gasleitung hat sich ein Feuer innerhalb und außerhalb eines Gebäudes gebildet. Die Feuerwehren aus Schandelah, Hordorf und Gardessen wurden zur Brandbekämpfung alarmiert. Später wurde noch die Feuerwehr Weddel nachalarmiert.

Nachdem die Gaszufuhr abgestellt worden war, konnte das Feuer endgültig gelöscht und das Gebäude gelüftet werden. Anschließend wurde noch Wasser im Keller aufgenommen.

(Vielen Dank an #blaulichtnorden für die Bilder)

Ein weiterer Bericht ist auch auf https://regionalheute.de/wolfenbuettel/gasleck-loest-kellerbrand-in-schandelah-aus-wolfenbuettel-1738000809/ zu finden und auf unserem Instagram-Account.

26. Januar 2025
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

40-jährige Partnerschaft mit der Feuerwehr Essehof

Gestern besuchten wir mit einer Abordnung die Jahreshauptversammlung unserer Partnerwehr in Essehof. Ein Blick in die Archive hat gezeigt, dass der damalige Ortsbrandmeister Lutz Weber in der Dienstversammlung am 06.7.1985 verkünden konnte, dass der Kontakt mit der Feuerwehr Essehof unter der Leitung des damaligen Ortsbrandmeisters Hans-Heinrich Rautmann ausgebaut werden soll. Und die Partnerschaft hat bis heute gehalten.

Anlässlich dieses Jubiläums überreichten Horst Kirsch und Carsten Schwuchow stellvertretend für die gesamte Feuerwehr dem amtierenden Ortsbrandmeister Stephan Meier und dem damaligen Ortsbrandmeister Hans-Heinrich Rautmann ein flüssiges Präsent aus dem Landkreis Wolfenbüttel und eine Freundschaftsurkunde.

Die Freundschaftsurkunde wurde von Manfred Garske aus Schulenrode in seiner unnachahmlichen Art hervorragend gestaltet.

Der Abend klang dann in gemütlicher Atmosphäre aus.

26. Januar 2025
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 2 Hilfeleistung

Alarmzeit
26. Januar 2025, 3:45 Uhr
Dauer
1 Stunde
Art
Hilfeleistung
Einsatzort
Hordorf, Zollstraße
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1-11
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Eine Person benötigte in der Nacht medizinische Hilfe. Der alarmierte Rettungsdienst stellte vor Ort fest, dass ein schonender Transport durch das Treppenhaus nicht möglich war. Daraufhin wurde die Drehleiter aus Lehre alarmiert, um den Patienten mit der Trage über den Drehleiterkorb zu transportieren. Die Feuerwehr Hordorf wurde zur Unterstützung und Absicherung der Einsatzstelle mit alarmiert. Der Einsatz war nach einer Stunde beendet.

25. Januar 2025
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Besuch bei unserer Partnerwehr in Hordorf / Bode

Am Samstag haben haben wir mit einer Abordnung unter Leitung von Horst Kirsch und Carsten Schwuchow die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf an der Bode (Stadt Oschersleben) besucht. Zuerst hat die Jahreshauptversammlung des Fördervereins unter Leitung des stellvertretenden Wehrleiters Andy Gräger stattgefunden, anschließend die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr unter Leitung des Wehrführers Maik Fischer.

Zum Schluss der Versammlung wurde unser scheidender Ortsbrandmeister für die lange und und gute Zusammenarbeit mit unser Partnerwehr mit einem kleinen Präsent geehrt und verabschiedet.

(v. l- Andy Gräger, Horst Kirsch, Maik Fischer)

Dieses war verbunden mit der Hoffnung, dass die Partnerschaft auch zukünftig bestehen bleibt und die Wehren sich regelmäßig besuchen.

Der Abend klang mit Essen und gemütlichen Gesprächen aus.

12. Januar 2025
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Hordorf

Zu seiner letzten Jahreshauptversammlung als Ortsbrandmeister begrüßte Horst Kirsch am 04.01.2025 fast 100 Teilnehmer auf dem Saal des Landgasthauses Lüddecke. Dabei waren unter anderem der Regierungsbrandmeister Tobias Thurau, Kreisbrandmeister Florian Graf, Abschnittsleiter Ost Markus Rischbieter, Gemeindebrandmeister Marcus Peters, sowie die Abordnungen der Partnerfeuerwehren aus Essehof und Hordorf/Bode.

In seinem Bericht erklärte er, dass er nach fast 25 Jahren Tätigkeit als stellvertretender Ortsbrandmeister und Ortsbrandmeister zum 01.05.2025 sein Amt aufgibt. Sein Nachfolger wird am 22.02.2025 von den Mitgliedern der Einsatzabteilung neu gewählt. Im weiteren gab er einen positiven Rückblick auf das Jahr 2024 und das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr im Juni 2024, sowie einen persönlichen Rückblick auf die Highlights während seiner Amtszeit. Hierzu gehören die Sanierung des Schlauchturms, die Beschaffung des TSF-W und die Ertüchtigung des Feuerwehrgerätehauses, wobei dieses aufgrund der überaus positiven Entwicklung der Mitgliederzahlen der Einsatzabteilung im Bereich der Umkleiden schon wieder zu klein ist. Die Feuerwehr Hordorf hatte zum Jahresende 49 Mitglieder in der Einsatzabteilung, 12 Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 15 Mitglieder in der Jugendfeuerwehr und 231 fördernde Mitglieder.

Anschließend wurde Frederick Schulz das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes für 25-jährige Mitgliedschaft verliehen.

(v. l. Frederick Schulz, Tobias Thurau, Carsten Schwuchow, Horst Kirsch)

Danach wurde dem ehemaligen Kreisbrandmeister Richard Balke für seine 60-jährige Tätigkeit in der Feuerwehr auf Orts- und Kreisebene das Ehrenzeichen des Niedersächsischen Landesfeuerwehrverbandes überreicht.

(v. l. Florian Graf, Markus Rischbieter, Richard Balke, Tobias Thurau, Carsten Schwuchow, Horst Kirsch)

Im weiteren Verlauf wurden Peter Kirsch aus seiner Funktion als Gerätewart und Carolin Peiß als stellvertretende Schriftführerin verabschiedet.

(v. l. Horst Kirsch, Peter Kirsch, Carolin Peiß, Carsten Schwuchow).

Weiterhin wurde Carolin Peiß zur 1. Hauptfeuerwehrfrau befördert.

Allen Geehrten und Beförderten wurden Urkunden und ein kleines Präsent überreicht.

Tobias Thurau und Florian Graf gingen in ihren Grußworten unter anderem auf die Neufassung des Niedersächsischen Brandschutzgesetzes und die damit verbundenen Probleme bei der Ausarbeitung und Umsetzung der gesetzlichen Regelungen ein. Beide dankten der Feuerwehr für ihre Einsatzbereitschaft.

(v. l. Carsten Schwuchow, Frederick Schulz, Markus Rischbieter, Richard Balke, Carolin Peiß, Peter Kirsch, Horst Kirsch).

Der Abend klang mit einem Essen und gemütlichen Beisammensein aus.

9. Januar 2025
[News]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Es schneit, es schneit….

Die Temperaturen sinken und der erste Schnee ist da. Leider hat er auch Eisglätte und Schneefall mitgebracht. Daher bitten wir Sie wieder um Mithilfe bei der Hydrantenpflege. Leider ist oftmals in der kalten Jahreszeit die Nutzung der Unterflurhydranten eingeschränkt, weil diese erst durch Laub, und später durch Eis und Schnee verdeckt sind. Dieses kann für die Freiwilligen Feuerwehren zu erheblichen Problemen und unnötigen Verzögerungen bei der Brandbekämpfung führen.

Bitte entfernen Sie Laub, Schnee und Eis von den Unterflurhydranten vor Ihren Grundstücken. Nur so kann gewährleistet werden, dass im Brandfall die Hydranten schnell für die Wasserentnahme genutzt werden können. Im Ernstfall können dadurch wichtige Minuten beim Aufbau der Wasserversorgung eingespart werden, damit wir Brände in Ihrer Umgebung löschen können. Helfen Sie uns, damit wir Ihnen helfen können.

Die Lage der Hydranten können Sie den aufgestellten Schildern entnehmen. Hierbei handelt es sich um die weißen Schilder mit roter Umrandung und dem Buchstaben H. Die auf dem Schild angebrachten Zahlen geben den Durchmesser der Wasserrohrleitung in Millimeter an (obere Zahl) sowie Auskunft darüber, in welcher Entfernung (Meter nach vorne sowie nach rechts bzw. nach links) vom Schild sich der Unterflurhydrant befindet.

Vielen Dank für Ihre Unterstützung, denn wir sind immer für Sie im Einsatz.

Ihre Freiwillige Feuerwehr Hordorf

Das Bild zeigt ein typisches Schild für einen Unterflurhydranten. Bei diesem Beispiel findet man den Unterflurhydranten 1,1m nach links und 8,4m nach vorne vom Schild entfernt.

Auf diesem Bild ist ein Hydrantendeckel zu sehen, wie er sich auf Straßen, Park- und Grünflächen befinden kann.

8. Januar 2025
[Einsätze]
Ina Krok | Pressewartin & Schriftführerin

Einsatz Nr. 1 Türöffnung

Alarmzeit
8. Januar 2025, 6:49 Uhr
Dauer
15 Minuten
Art
Hilfeleistung
Einsatzort
Hordorf – Steinkamp
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
Mannschaftsstärke
1:13
Fahrzeuge
TSF-W, MTF
Weitere Kräfte
–

Einsatzbericht:

Die Feuerwehr Hordorf wurde zu einer Türöffnung alarmiert, da nach dem Auslösen eines Hausnotrufs keine Antwort erfolgte. Die Tür wurde geöffnet, die Bewohnerin wurde durch den Rettungsdienst wohlbehalten aufgefunden.

  • <
  • 1 / 1
  • >
  • Weiteres
  • Links
  • Downloads
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Impressum
© 2025 Freiwillige Feuerwehr Hordorf