
Wir freuen uns auf Euch….
Wir freuen uns auf Euch….
Nachdem Ende letzten Jahres der Ortsbrandmeister Horst Kirsch wiedergewählt und sein Stellvertreter Carsten Schwuchow neu gewählt worden sind, wurden beide am 11.01.2024 vom Bürgermeister offiziell ernannt.
Jetzt haben sich die Kameradinnen und Kameraden der Einsatzabteilung am 24.03.2024 getroffen, um die Beisitzer im Kommando für die nächsten drei Jahre zu wählen. Diese Wahlen ergaben folgende Ergebnisse:
Atemschutzgerätewart: Gerrit Fritsch
Gerätewart und Sicherheitsbeauftragter: Frederick Schulz
Stellvertr. Gerätewart und Sicherheitsbeauftragter: Felix Petrasch
Schriftführerin und Pressewartin: Ina Krok
Stellvertr. Schriftführerin und Pressewartin: Nina Kirsch
Die Wahlen klangen mit einem gemütlichen Frühstück aus.
Alarmzeit
9. März 2024, 11:38 Uhr
|
Dauer
32 Minuten
|
Art
Brandeinsatz
|
Einsatzort
Schandelah
|
Einsatzleiter
Gruppenführer Gerrit Hansmann
|
Mannschaftsstärke
1-7
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Die Feuerwehr Hordorf wurde zu einem Containerbrand nach Schandelah alarmiert. Es stellte sich vor Ort heraus, dass Mülltonnen brennen. Diese wurden von den Kameraden der Feuerwehr Schandelah gelöscht. Die Feuerwehr Hordorf war nur in Bereitstellung und konnte nach kurzer Zeit wieder einrücken.
Alarmzeit
6. März 2024, 12:45 Uhr
|
Dauer
2 Stunden 30 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Bahnstrecke Weddeler Schleife
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-5
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Ein Lkw hat sich an der Baustelle der Weddeler Schleife bei der Abfahrt von der Baustelle seinen Kraftstofftank aufgerissen. Der Fahrer des Lkw erklärte, dass er noch ca. 700 l Diesel im Tank hat.
Darauf hin wurde nach dem Eintreffen als erste Maßnahme der auslaufende Kraftstoff in einer Mulde aufgefangen. Dann wurde die Leckage mit Keilen provisorisch abgedichtet und zum Schutz der Umwelt ein Damm aus Ölbindemitteln und Erdreich erstellt. Die ebenfalls alarmierten Feuerwehren aus Schandelah und Cremlingen brachten noch eine Umfüllpumpe und eine faltbare Auffangwanne mit in den Einsatz, so dass der Kraftstoff in Behälter und in einen Bagger umgefüllt werden konnte. Gemeinsam konnten größere Umweltschäden verhindert werden.
Neben den Feuerwehren waren der Gemeindebrandmeister, sowie Vertreter der Bahn, der Unteren Wasserschutzbehörde und der Feldmarkinteressentschaft Weddel vor Ort.
Alarmzeit
26. Februar 2024, 9:07 Uhr
|
Dauer
23 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf
|
Einsatzleiter
Gruppenführer Björn Krok
|
Mannschaftsstärke
1-8
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Die Feuerwehr Hordorf hat im Rahmen eines Rettungsdiensteinsatzes Unterstützung durch Tragehilfe geleistet.
Alarmzeit
11. Januar 2024, 16:05 Uhr
|
Dauer
1 Stunde
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf, Zollstraße
|
Einsatzleiter
Gruppenführer Björn Krok
|
Mannschaftsstärke
1-5
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Die Feuerwehr Hordorf wurde zu einer Ölspur alarmiert, die sich auf der Zollstraße durch Hordorf zog. Die Kameraden haben an den Gefahrenstellen die Ölspur abgestreut und die Straßenmeisterei informiert.
Der Saal des Landgasthauses Lüddecke war mit genau 100 Mitgliedern wieder gut gefüllt, als Ortsbrandmeister Horst Kirsch die Jahreshauptversammlung eröffnete.
Er gab einem positiven Rückblick auf die Aktivitäten der Feuerwehr Hordorf im letzten Jahr. Er wurde von den Mitgliedern der Einsatzabteilung wiedergewählt, Carsten Schwuchow wurde als sein Stellvertreter gewählt. Die Übergabe der Ernennungsurkunden findet demnächst statt.
Die Feuerwehr wurde im Jahr 2023 zu 14 Einsätzen alarmiert, die sie mit 47 Kameradinnen und Kameraden erfolgreich abarbeiten konnten. Zur weiteren Verstärkung der Einsatzabteilung konnten erfreulicherweise vier Mitglieder aus der Jugendfeuerwehr übernommen.
Insgesamt gehören zur Feuerwehr Hordorf mit den Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung, der Jugendfeuerwehr und den fördernden Mitgliedern 309 Mitglieder.
In diesem Jahr soll auch die Auslieferung des neuen Mannschaftstransportwagens erfolgen.
Jugendfeuerwehrwart Julian Kaatz berichtete über die vielfältigen Aktivitäten der Jugendfeuerwehr. Auch nach Übernahme der vier Jugendlichen in die Einsatzabteilung gehören der Jugendfeuerwehr 15 Mitglieder an. Ziel für das Jahr 2024 ist es, sich verstärkt auf die Wettbewerbe vorzubereiten.
Der ebenfalls wiedergewählte Gemeindebrandmeister Marcus Peters überbrachte der Versammlung die neusten positiven statistischen Zahlen der Gemeindefeuerwehr. Dann hatte er die erfreuliche Aufgabe, die Kameraden Alfred Zimmer und Rolf Gerschler die Ehrenzeichen des Niedersächsischen Feuerwehrverbandes für 50-jährige Mitgliedschaft sowie Heino Harig und Hans-Christian Klages für 60-jährige Mitgliedschaft zu überreichen.
Im Laufe der Versammlung wurden die Kameraden Paul Langermann und Janek Thiele zu Feuerwehrmännern sowie Nina Kirsch, Yannik de Weerth und Felix Petrasch zur Oberfeuerwehrfrau bzw. zu Oberfeuerwehrmännern befördert. Den Kameraden Heinrich Poppe und Klaus Riediger wurden für ihre langjährige Tätigkeit die Ehrenmitgliedschaft der Feuerwehr Hordorf verliehen.
Mit einer besonderen Laudatio verabschiedete er seinen bisherigen Stellvertreter Andreas Künicke und dankte ihm für die Unterstützung. Andreas Künicke war zwei Wahlperioden, also 12 Jahre als stellvertretender Ortsbrandmeister tätig. Vorher hat er sich als stellv. Gruppenführer und Gruppenführer für die Ortsfeuerwehr verdient gemacht und hat 9 Jahre lang die Jugendfeuerwehr geleitet. Daneben fungiert er seit etlichen Jahren als Gemeindeausbilder in der Truppmannausbildung.
Bevor der Abend bei einem leckeren Imbiss und anregenden Gesprächen ausklang, wies Horst Kirsch auf das 150-jährige Jubiläum der Feuerwehr Hordorf hin, welches diese vom 14. bis 16. Juni 2024 auf dem Sportplatz Hordorf feiern will.
Alarmzeit
6. Januar 2024, 17:11 Uhr
|
Dauer
34 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
K 631 Hordorf –> Schandelah
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-11
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Die Feuerwehr Hordorf wurde zusammen mit der Feuerwehr Schandelah zu einem Verkehrsunfall alarmiert. Nach Rücksprache mit dem Einsatzleiter war ein Eingreifen der Feuerwehr Hordorf nicht notwendig, die Kameraden konnten wieder einrücken.
Alarmzeit
3. Januar 2024, 17:01 Uhr
|
Dauer
39 Minuten
|
Art
Verkehrsunfall
|
Einsatzort
L 633 Hordorf – Scheppau
|
Einsatzleiter
Carsten Schwuchow
|
Mannschaftsstärke
1-12
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Zum ersten Einsatz des neuen Jahres 2024 wurden wir zusammen mit der Feuerwehr Schandelah zu einem Verkehrsunfall mit Wildschaden alarmiert. Einem Autofahrer war ein Reh vor das Auto gesprungen, zunächst war unklar, ob aus dem verunfallten Auto Betriebsstoffe auslaufen. Die Feuerwehr hat die Straße gesperrt, das Fahrzeug untersucht und das verunfallte Tier gesucht. Dieses wurde tot aufgefunden. Da aus dem Auto keine Betriebsstoffe ausgelaufen waren, wurde die Straße von Kunststoffteilen gereinigt und der Polizei die Unfallstelle übergeben.