Alarmzeit
18. Januar 2018, 16:18 Uhr
|
Dauer
42 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Landstraße Hordorf – Cremlingen
|
Einsatzleiter
Stellv. Ortsbrandmeister Andreas Künicke
|
Mannschaftsstärke
1-10
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Zum ersten Einsatz im neuen Jahr rückte die Feuerwehr Hordorf aus. Umgefallene Bäume hatten die Landstraße L 635 zwischen Hordorf und Cremlingen blockiert. Die Kameraden beiseitigten die Hindernisse und sorgten für freie Fahrt. Da die Örtliche Einsatzleitung auch die Arbeit aufgenommen hat, bleibt abzuwarten, ob es noch weitere Aufgaben gibt.
Alarmzeit
25. Oktober 2017, 12:10 Uhr
|
Dauer
20 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf, Cremlinger Straße
|
Einsatzleiter
Grischa Buchholz
|
Mannschaftsstärke
1-2
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde zur Unterstützung des Rettungsdienstes (Tragehilfe) alarmiert. Der Einsatz war nach kurzer Zeit beendet.
Alarmzeit
11. Oktober 2017, 0:01 Uhr
|
Dauer
1 Stunde 59 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Bahnstrecke Schandelah-Braunschweig
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-11
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Zusammen mit der Feuerwehr Schandelah wurden die Kameraden nachts gerufen um eine verletzte Person von der Bahnstrecke zu retten. Nachdem die Person vom Rettungsdienst vor Ort stabilisiert worden war, haben die Kameraden diese über das Gleisbett zum Rettungswagen transportiert.
Alarmzeit
23. August 2017, 13:14 Uhr
|
Dauer
31 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf
|
Einsatzleiter
Manuel Kaatz
|
Mannschaftsstärke
1-3
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Ein besorgter Verkehrsteilnehmer hatte wegen auslaufender Betriebsstoffe in der Leitstelle angerufen. Die alarmierte Feuerwehr Hordorf musste jedoch aufgrund der geringen Menge an ausgelaufenen Betriebsstoffen nicht tätig werden.
Alarmzeit
26. Juli 2017, 9:08 Uhr
|
Dauer
4 Stunden
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf
|
Einsatzleiter
Stellv. Ortsbrandmeister Andreas Künicke
|
Mannschaftsstärke
1-3
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Die Feuerwehr wurde erneut alarmiert um in Hordorf mehrere Keller vom Wasser zu befreien.
Alarmzeit
26. Juli 2017, 5:00 Uhr
|
Dauer
1 Stunde 50 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1-9
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Am frühen Morgen wurde die Feuerwehr Hordorf alarmiert, da die L 635 zwischen dem Bahnübergang und dem Kreisel Cremlingen überflutet war. Aufgrund der allgemeinen Wetterlage blieb der Feuerwehr nichts weiter übrig als in Absprache mit der Leitstelle die Landstraße zwischen Hordorf und dem Cremlinger Kreisel zu sperren.
Alarmzeit
30. Juni 2017, 18:01 Uhr
|
Dauer
17 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Meinegarten
|
Einsatzleiter
Carsten Schwuchow
|
Mannschaftsstärke
1:9
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
In einem Zweifamilienhaus begann von der Drainage her kommend Wasser durch die Bodenplatte und die Wand in zwei Kellerräume zu dringen und stand bereits ca. 3 – 5 cm hoch. Da hier die Ursache vermutlich in einer defekten Abwasserleitung bzw. der Drainage lag und die Wassermenge vom Eigentümer eigenständig aufgenommen werden konnte, war ein Tätigwerden der Feuerwehr nicht erforderlich.
Alarmzeit
30. Juni 2017, 14:00 Uhr
|
Dauer
1 Stunde 15 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Zollstraße
|
Einsatzleiter
Ortsbrandmeister Horst Kirsch
|
Mannschaftsstärke
1:3
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Nach einem Starkregen waren in einem Kellerbereich eines Einfamilienhauses rd. 10 – 15 cm Wasser. Davon betroffen war u. a. die Heizungsanlage, die bei weiter steigendem Wasser hätte Schaden nehmen können.
Mit einer Tauchpumpe und einem Nass-Sauger konnte hier schnell Abhilfe geleistet werden.
Alarmzeit
22. Februar 2017, 10:44 Uhr
|
Dauer
2 Stunden 20 Minuten
|
Art
Hilfeleistung
|
Einsatzort
Hordorf – Bäckerstraße
|
Einsatzleiter
St. Petrasch, M. Kaatz
|
Mannschaftsstärke
1:2
|
Fahrzeuge
|
Weitere Kräfte
–
|
Einsatzbericht:
Wasser im Keller einer Gaststätte. Nach rund 2 Stunden Pumpen war der Keller wieder trocken.
Parallel dazu hat der Wasserverband außerhalb des Gebäudes die Ursache für das Eindringen des Wassers beseitigt.